000 04064nam a2200793 454500
001 289058
003 IT-RoAPU
005 20250106152536.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783839454619
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839454619
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839454619
035 _a(DE-B1597)566499
035 _a(OCoLC)1240584987
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aMUS020000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchoenrock, Andreas
_eautore
245 1 0 _aFremdbestimmte Freude :
_bDer Einfluss werbetreibender Marken auf die populäre Musikkultur im frühen 21. Jahrhundert /
_cAndreas Schoenrock.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (374 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aStudien zur Popularmusik
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tGendererklärung --
_tDanksagung --
_tEinleitung --
_tI. Teil: Werbetreibende Marken und populäre Musikkulturen --
_t1. Marken, Marketing und Werbeindustrie --
_t2. Rechtliche Rahmenbedingungen für die werbliche Verwertung musikalischer Inhalte --
_t3. Evolution der ökonomischen Relevanz werbetreibender Marken in der Musikwirtschaft --
_t4. Streaming --
_t5. Werbetreibende Marken, Musikfirmen und Künstler in der Streaming-Ära --
_tII. Teil: Populäre Musik unter dem gewachsenen Markenmandat --
_t6. Allgemeine Entwicklungstendenzen populärer Musikformen im frühen 21. Jahrhundert --
_t7. Sync-Friendliness: Spezifische Markenanforderungen an werblich verwertbare Musik --
_t8. Pharrell Williams’ Happy (From Despicable Me 2) --
_tSchlussbetrachtung --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Einfluss werbetreibender Marken auf die Musikkulturen der Gegenwart ist ungeachtet ihrer dortigen Omnipräsenz bislang kaum Gegenstand musikwissenschaftlicher Forschung. Andreas Schoenrocks Pionierarbeit Fremdbestimmte Freude legt die autoritative Wirkkraft von Marken und Werbeindustrie auf kontemporäre populäre Musikkulturen im jungen 21. Jahrhundert offen und untersucht die von diesem Markenmandat ausgehenden musikalischen Homogenisierungseffekte. Die transparente Darstellung des Zusammenhangs zwischen werbetreibenden Marken und Musikentwicklung kulminiert in der detaillierten Analyse eines prototypischen Beispiels für »synchronisationsfreundliche« Musik: Pharrell Williams' Happy.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 4 _aAudio Branding.
650 4 _aHomogenisierung.
650 4 _aKlang.
650 4 _aKulturwirtschaft.
650 4 _aMarken.
650 4 _aMusik.
650 4 _aMusikwirtschaft.
650 4 _aMusikwissenschaft.
650 4 _aPharrell Williams.
650 4 _aPopkultur.
650 4 _aPopmusik.
650 4 _aWerbeindustrie.
650 4 _aWerbung.
650 4 _aWirtschaft.
650 7 _aMUSIC / History & Criticism.
_2bisacsh
653 _aAdvertising.
653 _aAudio Branding.
653 _aBranding.
653 _aCultural Industry.
653 _aEconomy.
653 _aHomogenization.
653 _aMusic Industry.
653 _aMusic.
653 _aMusicology.
653 _aPharrell Williams.
653 _aPop Music.
653 _aPopular Culture.
653 _aSound.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839454619?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839454619
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839454619/original
942 _cEB
999 _c289058
_d289058