000 04259nam a2200949 454500
001 289060
003 IT-RoAPU
005 20250106152536.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20212021gw fo d z ger d
010 _a2020516502
019 _a(OCoLC)1243537975
020 _a9783839454633
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839454633
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839454633
035 _a(DE-B1597)566488
035 _a(OCoLC)1260160963
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aHM831
_b.W55 2021.
072 7 _aPOL029000
_2bisacsh
082 0 4 _a330.12/2
_qOCoLC
_223/eng/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWinker, Gabriele
_eautore
245 1 0 _aSolidarische Care-Ökonomie :
_bRevolutionäre Realpolitik für Care und Klima /
_cGabriele Winker.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (216 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aX-Texte zu Kultur und Gesellschaft
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Einleitung --
_t2. Gefährdung von Sorgebeziehungen --
_t3. Lebensbedrohlicher Klimawandel --
_t4. Erschöpfung menschlicher und ökologischer Ressourcen --
_t5. Handlungsfähigkeit --
_t6. Care Revolution als Transformationsstrategie --
_t7. Ausblick --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSorgearbeit ist ein lebensnotwendiges Fundament der Gesellschaft. Ohne die vielen Menschen, die sich tagtäglich um Kinder kümmern, unterstützungsbedürftige Angehörige pflegen oder Menschen in Not helfen, würde diese sofort zusammenbrechen. Gleichzeitig werden diejenigen, die diese Arbeit übernehmen, ebenso überbeansprucht wie die Ökosysteme und ihre Stoffkreisläufe, auf denen alles Leben beruht. Diese Probleme sind letztendlich in einer kapitalistischen Gesellschaftsordnung nicht lösbar.Daher müssen wir profitorientiertes Wirtschaften radikal einschränken zugunsten einer Care-Ökonomie, die sich an gelingenden Sorgebeziehungen und der Belastbarkeit der Ökosysteme orientiert. Das Konzept der Care Revolution eröffnet den Weg in eine Gesellschaft, die von Sorge und Solidarität statt von Konkurrenz und Ausgrenzung geprägt ist.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aCaregivers
_xServices for
_zGermany
_xForecasting.
650 0 _aClimate change mitigation
_zGermany
_xForecasting.
650 0 _aCooperation
_zGermany
_xForecasting.
650 0 _aSocial change
_zGermany
_xForecasting.
650 0 _aSolidarity
_zGermany
_xForecasting.
650 0 _aWomen
_xServices for
_zGermany
_xForecasting.
650 4 _aArbeit.
650 4 _aGender Studies.
650 4 _aKlimawandel.
650 4 _aNachhaltigkeit.
650 4 _aPolitik.
650 4 _aRevolution.
650 4 _aSolidarität.
650 4 _aSorgearbeit.
650 4 _aSoziale Bewegungen.
650 4 _aSozialpolitik.
650 4 _aTransformation.
650 4 _aZeitdiagnosen.
650 4 _aZivilgesellschaft.
650 4 _aÖkologie.
650 4 _aÖkonomie.
650 7 _aPOLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Policy.
_2bisacsh
653 _aCivil Society.
653 _aClimate Change.
653 _aEcology.
653 _aEconomy.
653 _aGender Studies.
653 _aPolitics.
653 _aRevolution.
653 _aSocial Movements.
653 _aSocial Policy.
653 _aSolidarity.
653 _aSustainability.
653 _aTime Diagnoses.
653 _aTransformation.
653 _aWork.
700 1 _aNeumann, Matthias
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839454633?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839454633
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839454633/original
942 _cEB
999 _c289060
_d289060