000 05359nam a22007335i 4500
001 289062
003 IT-RoAPU
005 20230501184653.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230127t20202020gw fo d z ger d
020 _a9783837654653
_qprint
020 _a9783839454657
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839454657
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839454657
035 _a(DE-B1597)567709
035 _a(OCoLC)1230249757
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC026000
_2bisacsh
082 0 4 _a362.7044
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aDahlheimer, Sabrina
_eautore
245 1 0 _aFamilie unter Verdacht :
_bMechanismen und Folgen medialer Skandalisierungen von Kinderschutzfällen /
_cSabrina Dahlheimer.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (490 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGesellschaft der Unterschiede ;
_v66
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tZum Geleit --
_tWorte des Dankes --
_tI Familiale ›Erziehungs(in)kompetenz‹ als soziales Problem und Forschungsgegenstand --
_t1. Begriffliche Annäherungen und historische Entwicklungen --
_t2. Perspektiven auf das Phänomen --
_t3. Erkenntnisinteresse, Aufbau und Genese der vorliegenden Arbeit --
_tII Anlage und Durchführung des Forschungsprogramms --
_t1. Theoretisch-methodologischer Bezugsrahmen --
_t2. Empirisch-heuristische Vorarbeiten zur Konkretisierung und Eingrenzung des Forschungsfeldes --
_t3. Umsetzung der Diskursanalyse als dreischrittiges, relationales Mehrebenenverfahren --
_tIII Narrationslinien familialer ›Erziehungs(in)kompetenzen‹ – Zur Anerkennung und Institutionalisierung eines sozialen Problems --
_t1. Die Ausgangsnarration: Der Fall ›Kevin‹ als Teil einer sich ausweitende Katastrophe familialer ›Erziehungsinkompetenzen‹ --
_t2. Die Gegennarration: Der Fall ›Kevin‹ als Wegbereiter einer gefährlichen Entmachtung familialer ›Erziehungskompetenzen‹ --
_t3. Die Alternativnarration: Der Fall ›Kevin‹ als Symbol eines unterentwickelten (Risiko-)Managements familialer ›Erziehungs(in)kompetenzen‹ --
_t4. Der Dualismus von Tradition und Innovation – Ein modernisierungs- und ritualtheoretischer Blick auf die Diskurskarriere der Erzählstrukturen --
_tIV Narrationsübergreifende (Macht-)Positionen und Praktiken des (Zu-)Ordnens --
_t1. Das Kind(eswohl) als diskursiver Operator --
_t2. Diskursive Akte des Ausgrenzens und Unterdrückens von Familien --
_t3. Das Diskursensemble der medienöffentlichen Sprecherpositionen --
_t4. Subjektivität und Subjektivierung im Dispositiv der Kindeswohlsicherung --
_tV Synthese und Ausblick --
_t1. Die Phänomenstruktur familialer ›Erziehungs(in)kompetenz‹ --
_t2. Mögliche Handlungsimplikationen für die Stakeholder des Diskurses --
_t3. Grenzen und Chancen des Forschungsprogramms --
_tVI Verzeichnisse --
_t1. Tabellenverzeichnis --
_t2. Abbildungsverzeichnis --
_t3. Literaturverzeichnis --
_t4. Verzeichnis der zitierten Printmedien --
_tAnlagen --
_tA1 Schlagwörter der analytischen Suchbewegungen --
_tA2 Grundlegendes Kodierschema zur Strukturierung und Verdichtung des Materials
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSeit einigen Jahren rücken die Themen familiale Erziehung und Kinderschutz immer stärker in den Fokus des öffentlichen Interesses. Nicht unwesentlich dabei sind Empörungswellen über Fälle wie »Kevin« aus Bremen, welche die normativen Bilder von Familie und Elternschaft nachhaltig zu prägen scheinen. Sabrina Dahlheimer zeigt: Die darin zum Ausdruck kommende diskursdurchdringende Logik des Verdachts legitimiert nicht nur eine (Re-)Moralisierung sozialer Ungleichheiten, sondern ist auch mit zahlreichen Spannungsverhältnissen und Vertrauensbrüchen verbunden, die nicht zuletzt das gefährden, was die Diskursakteure vorgeben zu schützen: das Kindeswohl.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)
650 4 _aBildungsforschung.
650 4 _aDiskursanalyse.
650 4 _aElternschaft.
650 4 _aFamiliensoziologie.
650 4 _aGesellschaft.
650 4 _aKinderschutz.
650 4 _aMedien.
650 4 _aSoziale Ungleichheit.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aWissenssoziologie.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Sociology / General.
_2bisacsh
653 _aChild Protection.
653 _aDiscourse Analysis.
653 _aEducational Research.
653 _aMedia.
653 _aParenting.
653 _aSocial Inequality.
653 _aSociety.
653 _aSociology of Family.
653 _aSociology of Knowledge.
653 _aSociology.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839454657?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839454657
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839454657/original
942 _cEB
999 _c289062
_d289062