| 000 | 05283nam a22007695i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 289073 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215002948.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 221201t20212021gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783837654783 _qprint |
||
| 020 |
_a9783839454787 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839454787 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839454787 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)567712 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1243552969 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aSOC022000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aSchellens, Dorine _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aKanonbildung im transkulturellen Netzwerk : _bDie Rezeptionsgeschichte des Moskauer Konzeptualismus aus deutsch-russischer Sicht / _cDorine Schellens. |
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2021] |
|
| 264 | 4 | _c©2021 | |
| 300 | _a1 online resource (348 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aEdition Kulturwissenschaft ; _v244 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tAnmerkung zur Transliteration -- _tAbkürzungsverzeichnis -- _tVorwort -- _t1. Einleitung -- _t1.1 Moskauer Konzeptualismus ›unter Verdacht‹? -- _t1.2 Materialbasis und Forschungsstand -- _t2. Kanonbildung in transkulturellen Netzwerken: Theoretisch-methodische Grundlagen -- _t2.1 Zur Einführung: Kanonbildung als transkulturelles Phänomen -- _t2.2 Kulturtransfer versus Histoire croisée: Grundlagen und Desiderata -- _t2.3 Kanonforschung und sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse -- _t2.4 Kanonforschung und Akteur-Netzwerk-Theorie -- _t2.5 Begriffsinstrumentarium für eine transkulturelle Kanonforschung -- _t3. Die Rezeptionsgeschichte des Moskauer Konzeptualismus in Deutschland -- _t3.1 »Where Is the Line Between Us?« Die frühe Rezeption des Moskauer Konzeptualismus in Westeuropa (1970-1988) -- _t3.2 Sotheby’s als ›Big Bang‹: Moskauer Konzeptualismus als Hype (1988-1992) -- _t3.3 NOMA oder Prozesse der künstlerischen Mythenbildung (1993-1998) -- _t3.4 Von Political zu Mystical Correct: Verfestigung des Kanons (1999-2020) -- _t3.5 Fazit: »Not Everyone Will Be Taken into the Future« -- _t4. Die Rezeptionsgeschichte des Moskauer Konzeptualismus in Russland -- _t4.1 »Noch nicht das Ende« (1991): Die frühe Rezeption des Moskauer Konzeptualismus in der Sowjetunion (1970-1991) -- _t4.2 Der postsowjetische Kunstbetrieb als ›Tusovka‹: Die Aufarbeitung des Moskauer Konzeptualismus zwischen 1991-1994 -- _t4.3 Die Musealisierung des Moskauer Konzeptualismus: Verflechtungen zwischen dem russischen und dem internationalen Mittlernetzwerk (1995-2004) -- _t4.4 »Ruhm für die Helden des Konzeptualismus«: Moskauer Konzeptualismus im Kanon der russischen Kunst (2005-2020) -- _t4.5 Fazit: »The Necessity for Conceptualism May Be Returning Today« -- _t5. Schluss -- _tBibliographie -- _tAnhang -- _tIndex |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDer Begriff »Kanon« wird meist mit »Nationalkanon« gleichgesetzt. Die zunehmend globale Zirkulation von Kunst und Literatur macht es jedoch erforderlich, Kanonbildung nicht nur aus nationalkultureller, sondern vielmehr aus transkultureller Sicht zu erforschen. Die internationale Erfolgsgeschichte des Moskauer Konzeptualismus dient Dorine Schellens als Fallstudie, um das Potential von kulturwissenschaftlicher Netzwerkanalyse für eine transkulturelle Kanonforschung aufzuzeigen. Im Fokus steht ein Transfernetzwerk von Mittlerfiguren, Institutionen und Kunstwerken, das dazu beigetragen hat, dass sich der Moskauer Konzeptualismus zur einflussreichsten Gruppe innerhalb der russischen Gegenwartskunst entwickeln konnte. | ||
| 536 | _afunded by Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) | |
| 650 | 0 |
_aConceptual art _zSoviet Union. |
|
| 650 | 4 | _aDeutschland. | |
| 650 | 4 | _aKulturgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aKulturtheorie. | |
| 650 | 4 | _aKulturwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aKunst. | |
| 650 | 4 | _aKunsttheorie. | |
| 650 | 4 | _aLiteratur. | |
| 650 | 4 | _aMoskauer Konzeptualismus. | |
| 650 | 4 | _aNetzwerk. | |
| 650 | 4 | _aRussland. | |
| 650 | 4 | _aSlavistik. | |
| 650 | 7 |
_aSOCIAL SCIENCE / Popular Culture. _2bisacsh |
|
| 653 | _aArt. | ||
| 653 | _aCultural History. | ||
| 653 | _aCultural Studies. | ||
| 653 | _aCultural Theory. | ||
| 653 | _aGermany. | ||
| 653 | _aLiterature. | ||
| 653 | _aMoscow Conceptualism. | ||
| 653 | _aRussia. | ||
| 653 | _aSlavic Studies. | ||
| 653 | _aTheory of Art. | ||
| 710 | 2 |
_aGeschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften _efondatore di un'opera |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783839454787?locatt=mode:legacy |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839454787 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839454787/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c289073 _d289073 |
||