000 03869nam a22007455i 4500
001 289079
003 IT-RoAPU
005 20230501184653.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230127t20202020gw fo d z ger d
020 _a9783837654882
_qprint
020 _a9783839454886
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839454886
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839454886
035 _a(DE-B1597)567695
035 _a(OCoLC)1202471252
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC052000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBrink, Lina
_eautore
245 1 0 _aAnerkannter Protest? :
_bMediale Repräsentationen von Frauen in Ägypten in der deutschsprachigen Presse /
_cLina Brink.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (354 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aCritical Studies in Media and Communication : former Critical Media Studies ;
_v23
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort und Dank --
_t1. Einleitung --
_t2. (Theoretische) Ausgangspunkte zur Entwicklung des Forschungsprogramms --
_t3. Kosmopolitismus und Anerkennung aus kritischer Perspektive --
_t4. Forschungsprogramm und methodisches Vorgehen --
_t5. Identitäts- und Subjektkonstruktionen und ihre Anerkennung --
_t6. Sichtbarkeit von Aspekten eines lebbaren Lebens und von politischem Handeln --
_t7. Sichtbarkeit globaler Interdependenzen --
_t8. Fazit und Ausblick --
_tLiteraturverzeichnis --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tVerzeichnis Analysematerial
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn der global vernetzten Welt sind kosmopolitische Ansätze auch in der Medienkulturforschung bedeutsam: Sie eröffnen den Blick auf die Potenziale mediatisierter Anerkennung. Lina Brink zeigt, wie insbesondere feministische und postkoloniale Theorien eine machtkritische Auseinandersetzung mit solchen Ansätzen befördern und empirische Untersuchungen anleiten können. Am Beispiel der deutschsprachigen Berichterstattung zwischen 2011 und 2014 untersucht sie die mediale Repräsentation von protestierenden Frauen in Ägypten. Auf Grundlage dieser theoretisch versierten Studie entwirft sie ein Modell für eine empirische Analyse mediatisierter Anerkennung und verdeutlicht, wie eng diese mit der Etablierung hierarchisierender Deutungen verwoben sein kann.
536 _afunded by Hans-Böckler-Stiftung
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)
650 4 _aCultural Studies.
650 4 _aFeminismus.
650 4 _aGender Studies.
650 4 _aGeschlecht.
650 4 _aKosmopolitismus.
650 4 _aMedienwissenschaft.
650 4 _aMedienästhetik.
650 4 _aPostkolonialismus.
650 4 _aProtest.
650 4 _aÄgypten.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Media Studies.
_2bisacsh
653 _aCosmopolitanism.
653 _aCultural Studies.
653 _aEgypt.
653 _aFeminism.
653 _aGender Studies.
653 _aGender.
653 _aMedia Aesthetics.
653 _aMedia Studies.
653 _aPostcolonialism.
653 _aProtest.
710 2 _aHans-Böckler-Stiftung
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839454886?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839454886
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839454886/original
942 _cEB
999 _c289079
_d289079