000 04315nam a22009495i 4500
001 289092
003 IT-RoAPU
005 20221215002949.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783837655131
_qprint
020 _a9783839455135
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839455135
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839455135
035 _a(DE-B1597)567698
035 _a(OCoLC)1248759799
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC039000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aMüller, Silke
_eautore
245 1 4 _a»La Santa Muerte« - Leben mit dem Tod :
_bEine Soziologie der Verehrung /
_cSilke Müller.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (346 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKulturen der Gesellschaft ;
_v46
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDanksagung --
_tAusgangspunkte --
_tKonzeption, Methodologie und Methoden --
_tBühnen der Verehrung La Santa Muertes --
_tMilieuerfahrung der Bindungslosigkeit --
_tMilieuerfahrung von Anomie und Stigma --
_tMilieuerfahrung sozialer Fragmentierung --
_tMilieuerfahrung prekärer Ordnung --
_tAufführungen – religiöse Praxis mit La Santa Muerte --
_tSchluss und Ausblick auf eine zukünftige Verehrung La Santa Muertes --
_tNotationskonvention --
_tLiteraturverzeichnis --
_tAbbildungsnachweise
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSeit den frühen 2000er Jahren hat ein religiöses Phänomen aus Mexiko transnational besondere Popularität und öffentliche Sichtbarkeit erlangt: Die Verehrung von La Santa Muerte (Der Heilige Tod). Doch wer sind die Gläubigen? Welche Erfahrungen und Schicksale teilen sie? Und wie lässt sich dieser Verehrungs-Kult erklären? Ausgehend von Feldforschungen in den Grenzregionen der USA und Mexiko bestimmt Silke Müller den sozialen Hintergrund dieses Phänomens. Dabei rekonstruiert sie objektiv-hermeneutisch vier gemeinsame Milieuerfahrungen der Gläubigen, die zu der Verehrung in einem spezifischen Passungsverhältnis stehen und sie gleichzeitig auch bedingen.
536 _afunded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 4 _aFragmentierung.
650 4 _aGrenzgebiet.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKultursoziologie.
650 4 _aLebensstil.
650 4 _aMexiko.
650 4 _aMilieu.
650 4 _aObjektive Hermeneutik.
650 4 _aPopkultur.
650 4 _aRahmenanalyse.
650 4 _aReligion.
650 4 _aReligionssoziologie.
650 4 _aReligionswissenschaft.
650 4 _aReligiöse Praxis.
650 4 _aSozialität.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aStigma.
650 4 _aUSA.
650 7 _0(DE-588)4049396-9
_0(DE-627)106187155
_0(DE-576)209081880
_aReligion
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4187640-4
_0(DE-627)105270601
_0(DE-576)210047143
_aVerehrung
_2gnd
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Sociology of Religion.
_2bisacsh
653 _aBorderlands.
653 _aCulture.
653 _aFragmentation.
653 _aFramework Analysis.
653 _aLifestyle.
653 _aMexico.
653 _aMilieu.
653 _aObjective Hermeneutics.
653 _aPopular Culture.
653 _aReligion.
653 _aReligious Practice.
653 _aReligious Studies.
653 _aSocial Relations.
653 _aSociology of Culture.
653 _aSociology of Religion.
653 _aStigma.
653 _aUSA.
710 2 _aDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839455135?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839455135
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839455135/original
942 _cEB
999 _c289092
_d289092