000 04219nam a22008775i 4500
001 289160
003 IT-RoAPU
005 20230501184655.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230127t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783837656398
_qprint
020 _a9783839456392
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839456392
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839456392
035 _a(DE-B1597)574020
035 _a(OCoLC)1248759132
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aML410.B13
072 7 _aREL000000
_2bisacsh
082 0 4 _a780.92
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aBachzitate: Widerhall und Spiegelung :
_bÜbergänge zwischen Klang und Bild im Anschluss an Bach /
_chrsg. von Thomas Klie, Klaus Hock.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (258 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _arerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur ;
_v9
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tBiblisch-poetische Bilder, musikalisch inszeniert – ein theologisch-musikologischer Blick auf Bachs geistliche Kantaten --
_tSynästhesien in der konzertanten Aufführungspraxis --
_tLambarena. Imaginäre Interferenzen oder: Die agency von Klangräumen --
_tBach oder die Kunst, Andacht zu inszenieren --
_t„Lachen und Weinen wird gesegnet sein“ – (Sichtbare) Emotionen beim Singen von religiösen Liedern --
_tMusik erzählt eine eigene Geschichte --
_tMuseumspädagogik am Bach-Museum Leipzig --
_t„Es ist genug“: Interferenzen von Klang und Bild --
_tBach als Therapeut --
_tSynästhetische Wahrnehmung und das Visuelle in der Musik des Barock --
_tAutorinnen und Autoren
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWelche Wirkungen hat die Musik Johann Sebastian Bachs im Interferenzfeld von Bild und Klang hervorgerufen? Wie haben sich innovative, kreative, phantasievolle, gelegentlich auch irritierende und verstörende klangfarbliche oder farbklangliche Neukompositionen von dem großen Kirchenmusiker inspirieren lassen? Die Beiträger*innen des Bandes befassen sich aus verschiedenen disziplinären Perspektiven mit dem Verhältnis von Bildlichem und Klanglichem in der Rezeption des Bach'schen Werkes und der Musiktraditionen des Barock. Über das Visuelle und Akustische hinaus kommen dabei auch Dimensionen des Synästhetischen und Performativen zur Sprache.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)
650 4 _aBarock.
650 4 _aBild.
650 4 _aJohann Sebastian Bach.
650 4 _aKlang.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKörper.
650 4 _aMusik.
650 4 _aMusikwissenschaft.
650 4 _aPerformanz.
650 4 _aReligionswissenschaft.
650 4 _aSynästhesie.
650 7 _aRELIGION / General.
_2bisacsh
653 _aBaroque.
653 _aBody.
653 _aCulture.
653 _aImage.
653 _aMusic.
653 _aMusicology.
653 _aPerformance.
653 _aReligious Studies.
653 _aSound.
653 _aSynaesthesia.
700 1 _aArnold, Jochen
_eautore
700 1 _aDomke, Christian
_eautore
700 1 _aHaverkamp, Michael
_eautore
700 1 _aHock, Klaus
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHoyer, Arend
_eautore
700 1 _aKaiser, Jochen
_eautore
700 1 _aKaiser, Klaus-Dieter
_eautore
700 1 _aKlie, Thomas
_eautore
_ecuratore
700 1 _aMarks, Claudia
_eautore
700 1 _aMöller, Hartmut
_eautore
700 1 _aOhls, Isgard
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839456392?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839456392
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839456392/original
942 _cEB
999 _c289160
_d289160