000 04897nam a22009495i 4500
001 289178
003 IT-RoAPU
005 20221215002953.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783837656879
_qprint
020 _a9783839456873
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839456873
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839456873
035 _a(DE-B1597)579597
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC022000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 4 _aDer Mensch als Faktizität :
_bPädagogisch-anthropologische Zugänge /
_chrsg. von Oktay Bilgi, Dieter Mersch, Christoph Wulf, Thomas Senkbeil.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (356 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKulturen der Gesellschaft ;
_v49
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tI. Den Menschen anders denken --
_tMenschenbilder --
_tDer Mensch zwischen Humanismus und Posthumanismus --
_tZur Unbestimmtheit und Unbestimmbarkeit des Menschen --
_tDen Menschen relational denken --
_tDie Performativität von Fakes --
_tDer Fake als eine analytische Kategorie der Universitäts-, Schul- und Unterrichtsforschung --
_tDie Digitale Moderne --
_tKörperbilder als politisches Steuerungsmittel? --
_tZum kritischen Potential der Aufmerksamkeit in postfaktischen Zeiten --
_tTakt – Resonanz – Widerstand oder »Was braucht es zur Revolution«?! --
_tFakt und Fiktion in der faschistischen Rhetorik --
_tIII. Transformation des Menschen im Anthropozän: Krisenbearbeitung zwischen Natur und Kultur --
_tDer Streit um die Zukunft --
_t»Bauen nach Katastrophen« --
_tAm Schauspiel einen Anhalt finden --
_tEin ökologisches Leben leben --
_tEine pädagogische Exploration zu Ethiken der Mensch-Tier-Beziehung im Anthropozän --
_tMenschlichkeit heißt Fruchtbarkeit --
_tEpilog --
_t»How to become Andy Kassier« --
_tAutor_innenverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Wort »postfaktisch«, im Jahre 2016 zum Wort des Jahres gekürt, diagnostiziert eine Zeit grundlegender Verunsicherung: Die Gültigkeit öffentlicher Wahrheitsansprüche wird statt an Fakten an affektiven Inszenierungen bemessen, Wahrheit und Wirklichkeit als Prüfsteine stehen zur Disposition. Der Band versammelt Beiträge aus der Pädagogischen Anthropologie zur Frage nach dem »Mensch als Faktizität« im post-faktischen Zeitalter, die gegenwärtige Konstellationen beleuchten und Möglichkeiten der Veränderung von Wissen und Praxis in Wissenschaft, Kunst und Politik entwerfen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 4 _aAnthropozän.
650 4 _aBildung.
650 4 _aBildungstheorie.
650 4 _aFake News.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturphilosophie.
650 4 _aKulturtheorie.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aMensch.
650 4 _aPhilosophische Anthropologie.
650 4 _aPädagogische Anthropologie.
650 4 _aRevolution.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
_2bisacsh
653 _aAnthropocene.
653 _aCultural Studies.
653 _aCultural Theory.
653 _aCulture.
653 _aEducation.
653 _aFake News.
653 _aHuman.
653 _aPhilosophical Anthropology.
653 _aPhilosophy of Culture.
653 _aRevolution.
653 _aTheory of Education.
700 1 _aBeiler, Frank
_eautore
700 1 _aBilgi, Oktay
_eautore
_ecuratore
700 1 _aBruss, Santos
_eautore
700 1 _aJungen, Thari
_eautore
700 1 _aKassier, Andy
_eautore
700 1 _aKraus, Anja
_eautore
700 1 _aLechner, Theresa
_eautore
700 1 _aMeier, Salomé
_eautore
700 1 _aMersch, Dieter
_eautore
_ecuratore
700 1 _aMorais, Sara
_eautore
700 1 _aScheuring, Lena
_eautore
700 1 _aSenkbeil, Thomas
_eautore
_ecuratore
700 1 _aStieve, Claus
_eautore
700 1 _aStoltenhoff, Ann-Kathrin
_eautore
700 1 _aWeber, Andreas
_eautore
700 1 _aWestphal, Kristin
_eautore
700 1 _aWulf, Christoph
_eautore
_ecuratore
700 1 _aZirfas, Jörg
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839456873?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839456873
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839456873/original
942 _cEB
999 _c289178
_d289178