000 04437nam a2200673 454500
001 289262
003 IT-RoAPU
005 20250106152538.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20222022gw fo d z ger d
020 _a9783839459355
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839459355
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839459355
035 _a(DE-B1597)588967
035 _a(OCoLC)1293260513
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC022000
_2bisacsh
082 0 4 _a300
_qOCoLC
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _avon Mende, Julia
_eautore
245 1 0 _aZwischen Küche und Stadt :
_bZur Verräumlichung gegenwärtiger Essenspraktiken /
_cJulia von Mende.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2022]
264 4 _c©2022
300 _a1 online resource (446 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aMaterialitäten ;
_v32
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_t1 Einführung --
_t1.1 Einleitung --
_t1.2 Ein „erweiterter Architekturbegriff“ --
_t1.3 Forschungsdesiderat ‚Essen‘ und ‚Raum‘ --
_t1.4 Eingrenzung des Forschungsgegenstands --
_t1.5 ‚Essen‘ als soziale Praktik, Raum, Verräumlichung --
_t1.6 Leitfragen --
_t1.7 Aufbau der Arbeit --
_t2 Essenspraktiken in Daten und Zahlen --
_t2.1 Quellenlage --
_t2.2 Nahrungszubereitung und -einnahme im Privathaushalt --
_t2.3 Essen außer Haus --
_t2.4 Determinanten --
_t2.5 Zwischenfazit und Folgen für die Untersuchung --
_t3 Von der Küche in die Stadt --
_t3.1 Qualitatives Forschungsdesign --
_t3.2 Forschungsprozess als gegenstandsbegründete Theoriebildung --
_t3.3 Methodenmix aus Zeichnung und Befragung --
_t3.4 Sampling und Feldzugang --
_t3.5 Interviews --
_t3.6 Auswertungsmethode --
_t3.7 Gegenorte in der Stadt – weitere Erhebungen --
_tBerliner Küchen: zehn Fallbeispiele --
_tVorbemerkung zum Hauptteil --
_t4 Die Küche in der Essenspraktik --
_t4.1 Nutzungsmuster und Bedeutungszuweisungen --
_t4.2 Küche als „Rahmen“ --
_t4.3 Zwischenfazit --
_t5 Neuzuordnungen --
_t5.1 Verortung der Essenspraktiken --
_t5.2 Neuzuordnungen und Entgrenzung --
_t5.3 Zwischenfazit --
_t6 Zeitregime --
_t6.1 Raum-zeitliche Ordnungen --
_t6.2 Beschleunigung --
_t6.3 Zwischenfazit --
_t7 Schlussbetrachtung --
_t7.1 Vorgehensweise im Rückblick --
_t7.2 Der Begriff der Verräumlichung als Werkzeug --
_t7.3 Phänomene und Determinanten der Verräumlichung --
_t7.4 Verräumlichung der Essenspraktik als pars pro toto --
_t7.5 Ausblick --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tLiteratur --
_tDank
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aKochen und Essen sind medial omnipräsent und es gibt kaum noch einen Ort, an dem nichts gegessen oder getrunken wird - dabei bleibt die Küche im Zuhause zunehmend kalt. Dieses Paradox wirft Fragen an die räumlichen Zusammenhänge gegenwärtiger Essenspraktiken auf, denen Julia von Mende auf den Grund geht. Befragungen und zeichnerische Analysen führen die Leser*innen von Berliner Küchen an Orte außer Haus und in die Vergangenheit. Dabei werden das Verhältnis von Privathaushalt und städtischem Umfeld thematisiert, Einblicke in die urbane Lebensrealität im beschleunigten (Ess-)Alltag eröffnet und gesellschaftliche Wirkmechanismen freigelegt.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 4 _aArchitektur.
650 4 _aKüche.
650 4 _aRaum.
650 4 _aRestaurant.
650 4 _aSoziale Beschleunigung.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aStadt.
650 4 _aUrban Studies.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
_2bisacsh
653 _aArchitecture.
653 _aCity.
653 _aCooking.
653 _aRestaurant.
653 _aSocial Acceleration.
653 _aSociology.
653 _aSpace.
653 _aUrban Studies.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839459355?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839459355
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839459355/original
942 _cEB
999 _c289262
_d289262