000 03738nam a2200769 454500
001 289272
003 IT-RoAPU
005 20250106152538.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783839459515
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839459515
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839459515
035 _a(DE-B1597)586119
035 _a(OCoLC)1280945182
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aGV341
072 7 _aSOC032000
_2bisacsh
082 0 4 _a613.7
_223/eng/20230206
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWilm, Gianna
_eautore
245 1 0 _aGeschlecht als kontingente Praxis im Sportunterricht :
_bEine videobasierte Praxeographie /
_cGianna Wilm.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (310 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGender Studies
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1 Einleitung --
_t2 Geschlecht als soziale Praxis --
_t3 Zum Forschungsfeld Schule und (Sport-)Unterricht --
_t4. Method(olog)ische Konzeption --
_t5 Geschlechteraktualisierungen in sportunterrichtlicher Praxis --
_t5.1 Geschlechterdifferenzierung als Organisationsprinzip --
_t5.2 Geschlecht als Orientierungsrahmen für Körper- und Raumordnungen --
_t5.3 Stereotype Beiläufigkeiten --
_t5.4 Spielraum Männlichkeit --
_t5.5 Episodisches Undoing Gender --
_t6 Fazit --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aPraxis ist durch Routinisiertheit bei gleichzeitiger Vollzugsoffenheit gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund bestimmt Gianna Wilm Geschlecht als kontingente Praxis und nimmt Geschlechteraktualisierungen im Sportunterricht in den Blick. Mithilfe videobasierter Praxeographie zeigt sie auf, wie geschlechtskonstruierende Praktiken in der Unterrichtspraxis routinisiert mitvollzogen, situativ (re)produziert und in einem Wechselspiel von doing und undoing gender durch die Teilnehmer*innen aktiv verhandelt werden. Über die Verknüpfung von Theorie, Methodologie und Empirie leistet sie einen Beitrag zur differenzierten Beschreibung der Bedeutung der Kategorie Geschlecht im Unterricht.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aPhysical education and training
_xSex differences.
650 0 _aSex differences in education.
650 0 _aphysical education.
650 4 _aBildung.
650 4 _aBildungsforschung.
650 4 _aBildungssoziologie.
650 4 _aGender Studies.
650 4 _aGeschlecht.
650 4 _aKörper.
650 4 _aPraxistheorie.
650 4 _aQualitative Sozialforschung.
650 4 _aSportunterricht.
650 4 _aVideographie.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Gender Studies.
_2bisacsh
653 _aBody.
653 _aEducation.
653 _aEducational Research.
653 _aGender Studies.
653 _aGender.
653 _aPhysical Education.
653 _aPractice Theory.
653 _aQualitative Social Research.
653 _aSociology of Education.
653 _aVideography.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839459515?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839459515
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839459515/original
942 _cEB
999 _c289272
_d289272