000 03767nam a22008055i 4500
001 289275
003 IT-RoAPU
005 20230501184657.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230127t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783837659542
_qprint
020 _a9783839459546
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839459546
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839459546
035 _a(DE-B1597)586117
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC052000
_2bisacsh
082 0 4 _a300
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aStörmer, Maja
_eautore
245 1 0 _aKrisenkommunikation in der digitalen Gesellschaft :
_bStrategien und Lösungsansätze für eine nachhaltige Kommunikation /
_cMaja Störmer.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (304 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDigitale Gesellschaft ;
_v42
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDanksagung --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tTabellenverzeichnis --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_t1 Einleitung --
_t2 Die Grundzüge kommunikativer Interaktion --
_t3 Die Bedeutung nachhaltiger Kommunikation im Zeitalter 2.0 --
_t4 (Nachhaltige) Kommunikation und Eigendynamik --
_t5 Netzwerke, Beziehungsgeflechte und ihre Bedeutung für nachhaltige Kommunikation --
_t6 Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Krisenkommunikation --
_t7 Fazit --
_t8 Literatur --
_t9 Anhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aOb ein Abgasskandal zu Kursschwankungen oder die Darstellung eines Pullovers zu Vandalismus in Südafrika führt - Krisen verlaufen eigendynamisch und sind schwer vorhersehbar. Neue Medientechnologien führen dabei zu mehr Komplexität und Vernetzung. Viele Regelwerke der Krisenkommunikation sind den Entwicklungen des Web 2.0 nicht gewachsen und ihre Überarbeitung ist dringend notwendig. Durch interdisziplinäre Verknüpfungen verschiedener Fachgebiete argumentiert Maja Störmer für eine relationale Perspektive, um Netzwerkdynamiken von Krisen gerecht zu werden. Mit handlungszentrierten Modellen sowie Empfehlungen für nachhaltige Strategien liefert sie neue Lösungsansätze.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)
650 4 _aDigitale Medien.
650 4 _aGesellschaft.
650 4 _aInvisible Hand.
650 4 _aKommunikation.
650 4 _aKrise.
650 4 _aKrisenkommunikation.
650 4 _aMedien.
650 4 _aMediensoziologie.
650 4 _aMedienwissenschaft.
650 4 _aNetzwerk.
650 4 _aSocial Media.
650 4 _aWeb 2.0.
650 4 _aWirtschaft.
650 4 _aWirtschaftswissenschaft.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Media Studies.
_2bisacsh
653 _aCommunication.
653 _aCrisis.
653 _aDigital Media.
653 _aEconomics.
653 _aEconomy.
653 _aInvisible Hand.
653 _aMedia Studies.
653 _aMedia.
653 _aNetwork.
653 _aSocial Media.
653 _aSociety.
653 _aSociology of Media.
653 _aWeb 2.0.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839459546?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839459546
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839459546/original
942 _cEB
999 _c289275
_d289275