| 000 | 06996nam a22013335i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 289276 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215002957.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 221201t20212021gw fo d z ger d | ||
| 010 | _a2022450900 | ||
| 020 |
_a9783837659559 _qprint |
||
| 020 |
_a9783839459553 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839459553 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839459553 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)586133 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aHIS014000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 4 |
_aDie Friedliche Revolution 1989 und die Soziale Arbeit : _bRückblicke und Ausblicke auf einen Epochenbruch: Zivilgesellschaft - Mitgestaltung - Hochschule / _chrsg. von Júlia Wéber, Kai Brauer. |
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2021] |
|
| 264 | 4 | _c©2021 | |
| 300 | _a1 online resource (322 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aHistoire ; _v195 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tGrußworte -- _tZur Veranstaltungsreihe »30 Jahre Friedliche Revolution – Quo vadis Demokratie?« -- _tEinleitung -- _tFriedliche Einleitung zum revolutionären Gedenken -- _tAkteur*innen des Wandels — im Wandel -- _tErinnerung an die Friedliche Revolution 1989 in Mecklenburg-Vorpommern -- _tJugendhilfe vor 30 Jahren und danach – ein schwieriger Rückblick -- _tEveryday, I have the Blues -- _tEmanzipation und die Rolle von Frauen in der DDR -- _t30 Jahre Vorpommern: Vom Neuen Forum und dem UFV zur AfD – trauriger Norden, negative Identität? -- _tOstdeutsche Identitäten im Wandel -- _tDie Unangepasstheit der Anpassungsqualifikation -- _t30 Jahre Kinderbücher und erzählte Geschichten in Deutschland -- _tGedanken zur »unendlichen Geschichte der ostdeutschen Identität« -- _tPsychosoziale Beratung als politischer Bildungsprozess -- _t»Ich war immer nur ein Solist« -- _tDevianzerfahrungen und demokratische Öffentlichkeit im ländlichen Raum -- _tKraftakt. Die Aufarbeitung des Doping-Missbrauchs im DDR-Spitzensport -- _tKulturpädagogische und biographische Rückblicke -- _t»Erzähl mir Deine Geschichte« -- _tKoloniale Spurensuche in Neubrandenburg -- _tTanz als Protestform -- _tWelche Bedeutung hat der Transformationsprozess als gesellschaftlicher Umbruch für die Beteiligten? -- _tKommentar zum Aufsatz von Nadine Meyer -- _tWo die Revolution weiter gehen sollte -- _tIm Schatten der Geschichte -- _tUnaufgearbeiteter Rassismus in der DDR und seine Folgen für die heutige migrantische Gesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern -- _t»Die Gleichberechtigung der Frau ist eine Angelegenheit der ganzen Gesellschaft…« -- _t»Demokratie und Rassismus – Rassismen und Rassismuskritik in der DDR und der Bundesrepublik« -- _tAnhang -- _tDie Veranstaltungsreihe »30 Jahre Friedliche Revolution. Quo vadis Demokratie?« -- _tDie Autor*innen |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aAuch 30 Jahre nach 1989 bleibt es für die Soziale Arbeit geboten, den zivilgesellschaftlichen Gehalt dieses Epochenbruchs zu bewahren. Die Beiträger*innen des Bandes laden zur Auseinandersetzung mit der Revolution und dem bildungspolitischen Erbe der DDR sowie den aktuellen Maßstäben ziviler Entwicklung, Emanzipation, Wirken gegen Rassismus, Diskriminierung und Intoleranz ein. Ihre Zusammenschau von historischem Rückblick und aktuellen Aufgaben lotet neue Perspektiven für die Soziale Arbeit im Allgemeinen, die politische Bildung im Speziellen und die Zivilgesellschaftsforschung im weiteren Sinne aus. | ||
| 536 | _afunded by Landeszentrale für Politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) | |
| 650 | 0 | _aBildung. | |
| 650 | 0 | _aDemokratie. | |
| 650 | 0 | _aDeutsche. | |
| 650 | 0 | _aDiskriminierung. | |
| 650 | 0 | _aErinnerungskultur. | |
| 650 | 0 | _aGesellschaft. | |
| 650 | 0 | _aHochschule. | |
| 650 | 0 | _aMecklenburgische Seenplatte. | |
| 650 | 0 | _aOstdeutschland. | |
| 650 | 0 | _aPolitische Bildung. | |
| 650 | 0 | _aSozialgeschichte. | |
| 650 | 0 | _aZivilgesellschaft. | |
| 650 | 4 | _a1989. | |
| 650 | 4 | _aBildung. | |
| 650 | 4 | _aDemokratie. | |
| 650 | 4 | _aDeutsche Geschichte. | |
| 650 | 4 | _aDiskriminierung. | |
| 650 | 4 | _aErinnerungskultur. | |
| 650 | 4 | _aGeschichte des 20. Jahrhunderts. | |
| 650 | 4 | _aGeschichtswissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aGesellschaft. | |
| 650 | 4 | _aHochschule. | |
| 650 | 4 | _aMecklenburgische Seenplatte. | |
| 650 | 4 | _aOstdeutschland. | |
| 650 | 4 | _aSozialgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aZeitgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aZivilgesellschaft. | |
| 650 | 7 |
_aHISTORY / Europe / Germany. _2bisacsh |
|
| 653 | _a1989. | ||
| 653 | _aCivil Society. | ||
| 653 | _aContemporary History. | ||
| 653 | _aDemocracy. | ||
| 653 | _aDiscrimination. | ||
| 653 | _aEastern Germany. | ||
| 653 | _aEducation. | ||
| 653 | _aGerman History. | ||
| 653 | _aHistory of the 20th Century. | ||
| 653 | _aHistory. | ||
| 653 | _aMecklenburg Lake District. | ||
| 653 | _aMemory Culture. | ||
| 653 | _aSocial History. | ||
| 653 | _aSociety. | ||
| 653 | _aUniversity. | ||
| 700 | 1 |
_aBrauer, Kai _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aBräutigam, Barbara _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBrüning, Steffi _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDietel, Sophie _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDrescher, Anne _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFinning, Erdmute _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aForkel, Jens A. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFreigang, Werner _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGajek, Silke _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHeredia, Matilde _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHofeditz, Kim Florentine _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aJaeger, Patrice _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aJaiser, Constanze _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKöhler, Joachim _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKühhirt, Claudia _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLinek, Jenny _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMeyer, Nadine _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMichael, Jana _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMüller, Matthias _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNabrdalik, Anna _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNürnberg, Claudia _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPfüller, Matthias _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRessin, Sophie _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRichter, Susanne _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRüchel, Uta _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchmidt, Jochen _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aTorma, Zsófia _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWéber, Júlia _eautore _ecuratore |
|
| 710 | 2 |
_aLandeszentrale für Politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern _efondatore di un'opera |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783839459553?locatt=mode:legacy |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839459553 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839459553/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c289276 _d289276 |
||