| 000 | 05014nam a22007695i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 289286 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215002957.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 221201t20222022gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783837659870 _qprint |
||
| 020 |
_a9783839459874 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839459874 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839459874 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)590657 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1322124640 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aSOC026000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aSchroth, Claudia _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aFormen kollektiver Intentionalität : _bEine interdisziplinäre Typologie / _cClaudia Schroth. |
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2022] |
|
| 264 | 4 | _c©2022 | |
| 300 | _a1 online resource (488 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aKultur und Kollektiv ; _v8 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVorwort -- _tEinleitung -- _tEine Typologie der Intentionalität -- _tDie Problemgeschichte und Forschungssituation -- _t1. Intentionalität: Drei Ansätze -- _tEinleitung -- _t1.1 Der Ansatz der Phänomenologie: Intentionalität als Bewusstsein von etwas -- _t1.2 Der Ansatz der Sprachanalytik: Intentionalität als Bewusstsein einer Absicht -- _t1.3 Der Ansatz der evolutionären Verhaltensforschung: Intentionalität als Bewusstsein eines Handlungsvollzugs -- _t1.4 Zwischenfazit zu Kapitel 1 -- _t2. Geteiltheit, Gemeinsamkeit und Kollektivität: Zwei Voraussetzungsebenen -- _tEinleitung -- _t2.1 Die kognitiven Fähigkeiten der Beteiligten -- _t2.2 Der ontologische Status der Beteiligten: Gehirn im Tank und Robinson Crusoe -- _t3. Intentionalitätsformen: Drei Konzepte -- _tEinleitung -- _t3.1 Der Ansatz der Phänomenologie: Die Intentionalitätsformen als ein–, gegen- und wechselseitige Bezugnahmen -- _t3.2 Der Ansatz der Sprachanalytik: Die Intentionalitätsformen als Koordination und Kooperation -- _t3.3 Der Ansatz der evolutionären Verhaltensforschung: Die Intentionalitätsformen als differentia specifica zwischen Tier und Mensch -- _t3.4 Zwischenfazit zu Kapitel 3 -- _t4. Die Intentionalitätsmomente der Geteiltheit, Gemeinsamkeit und Kollektivität -- _tEinleitung -- _t4.1 Identität des Intentionalitätsobjektes: Carsharing und Wohngemeinschaft -- _t4.2 Identität des Intentionalitätsobjektes sowie des Intentionalitätsmodus: Gemeinsames Auto und trauernde Eltern -- _t4.3 Identität des Intentionalitätsobjektes, des Intentionalitätsmodus sowie des Intentionalitätssubjektes: Familienauto und Fußballmannschaft -- _t4.4 Zwischenfazit zu Kapitel 4 -- _tGesamtfazit -- _tZusammenfassung der Debatte -- _tDas Erleben des identischen Objektes als Form der kollektiven Intentionalität -- _tTabellenverzeichnis -- _tLiteraturverzeichnis -- _tIndex |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aIn der Debatte der kollektiven Intentionalität lassen sich drei Hauptströmungen ausmachen: Phänomenologie, Sprachanalytik und evolutionäre Verhaltensforschung. Claudia Schroth strebt eine methodologische und terminologische Gegenüberstellung an, etwa hinsichtlich der Verwendung der Begriffe »Intentionalität«, »Kollektiv«, »shared« und »joint«. Strömungsübergreifend gilt: Für eine tiefgreifende Gemeinschaft müssen die Beteiligten auf ein und dasselbe Objekt in ein und derselben Weise bezogen sein, sodass ein spezifisches »Subjekt« - ein Team - entstehen kann. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) | |
| 650 | 4 | _aDifferentia Specifica. | |
| 650 | 4 | _aEvolution. | |
| 650 | 4 | _aGesellschaft. | |
| 650 | 4 | _aIntersubjektivität. | |
| 650 | 4 | _aPhilosophie. | |
| 650 | 4 | _aPhänomenologie. | |
| 650 | 4 | _aReziprozität. | |
| 650 | 4 | _aSozialphilosophie. | |
| 650 | 4 | _aSoziologie. | |
| 650 | 4 | _aSoziologische Theorie. | |
| 650 | 4 | _aSprachanalytik. | |
| 650 | 4 | _aVerhaltensforschung. | |
| 650 | 4 | _aWir-Modus. | |
| 650 | 7 |
_aSOCIAL SCIENCE / Sociology / General. _2bisacsh |
|
| 653 | _aBehavioural Research. | ||
| 653 | _aDifferentia Specifica. | ||
| 653 | _aEvolution. | ||
| 653 | _aLanguage Analytics. | ||
| 653 | _aPhenomenology. | ||
| 653 | _aPhilosophy. | ||
| 653 | _aReciprocity. | ||
| 653 | _aSocial Philosophy. | ||
| 653 | _aSociety. | ||
| 653 | _aSociological Theory. | ||
| 653 | _aSociology. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783839459874?locatt=mode:legacy |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839459874 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839459874/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c289286 _d289286 |
||