| 000 | 04477nam a22007935i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 289288 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215002957.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 221201t20212021gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783837659900 _qprint |
||
| 020 |
_a9783839459904 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839459904 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839459904 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)596618 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aEDU040000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a300 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aLindinger, Isabel _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aPolitische Bildung für Zugewanderte im Orientierungskurs : _bPerspektiven von Migrant*innen zum Thema Verfassungsorgane in der Demokratie. Eine gesprächs- und videointeraktionsanalytische Untersuchung / _cIsabel Lindinger. |
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2021] |
|
| 264 | 4 | _c©2021 | |
| 300 | _a1 online resource (424 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _aPädagogik | |
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tZusammenfassung -- _tPersönlicher Dank -- _t1 Einleitung -- _t2 Integrationspolitische und rechtliche Entwicklungen seit der Jahrtausendwende -- _t3 Theorien und Konzepte zur Untersuchung der im Orientierungskurs geforderten Sprache -- _t4 Konzeptualisierung zentraler Begriffe -- _t5 Analyseleitende Konzepte als Teilmengen von Aushandlungsinteraktionen -- _t6 Methodische Überlegungen -- _t7 Rahmendaten: Auswertung der Befragungsdaten -- _t8 Rahmendaten: Analyse der Fachkorpora -- _t9 Die Kernuntersuchung: Empirische Analysen -- _t9.1 Moralische Kommunikation bei der Bearbeitung des Verfassungsorgans Bundesregierung -- _t9.2 Markierung von Inhomogenität zur Verdeutlichung von Erwartungsbrüchen -- _t9.3 Multimodale Konstruktion von Zugehörigkeit -- _t9.4 Anmerkungen zur Modifikation der Erhebungssituation -- _t9.5 Selbst- und Fremdpositionierung bei der Aushandlung eines moralischen Dilemmas in der demokratischen Republik Lettland -- _t9.6 Die sprachlich-kommunikative Konstruktion von Agency -- _t10 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse -- _t11 Anhang -- _t12 Literaturverzeichnis -- _tTabellenverzeichnis -- _tAbbildungsverzeichnis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aWer nach Deutschland einwandert, sollte sich an den Werten des Grundgesetzes orientieren, lautet das Credo der Bildungspolitik. Doch welche Werte erachten Migrant*innen als relevant und inwieweit schließen diese an die Leitideen der deutschen Verfassung an? Wie bearbeitet eine multiethnisch zusammengesetzte Kleingruppe Aufgaben zum Thema Verfassungsorgane in der Demokratie? Isabel Lindingers Gesprächspartner*innen bieten eine enorme Stimmenvielfalt und zugleich diverse Interpretationsperspektiven. Diese subjektiven Deutungen laden dazu ein, das Potential der Migrant*innen bildungspolitisch zu nutzen. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) | |
| 650 | 4 | _aBildung. | |
| 650 | 4 | _aBildungsforschung. | |
| 650 | 4 | _aBildungspolitik. | |
| 650 | 4 | _aBildungssoziologie. | |
| 650 | 4 | _aDemokratie. | |
| 650 | 4 | _aDeutschland. | |
| 650 | 4 | _aGesprächsanalyse. | |
| 650 | 4 | _aGrundgesetz. | |
| 650 | 4 | _aMedienpädagogik. | |
| 650 | 4 | _aMigration. | |
| 650 | 4 | _aMigrationsbiografien. | |
| 650 | 4 | _aPolitik. | |
| 650 | 4 | _aPädagogik. | |
| 650 | 4 | _aVideo-Interaktionsanalyse. | |
| 650 | 7 |
_aEDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects. _2bisacsh |
|
| 653 | _aBasic Law. | ||
| 653 | _aConversational Analysis. | ||
| 653 | _aDemocracy. | ||
| 653 | _aEducation. | ||
| 653 | _aEducational Policy. | ||
| 653 | _aEducational Research. | ||
| 653 | _aGermany. | ||
| 653 | _aMedia Education. | ||
| 653 | _aMigration. | ||
| 653 | _aPedagogy. | ||
| 653 | _aPolitics. | ||
| 653 | _aSociology of Education. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783839459904?locatt=mode:legacy |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839459904 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839459904/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c289288 _d289288 |
||