| 000 | 04868nam a22008295i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 289294 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215002957.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 221201t20222022gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783837660012 _qprint |
||
| 020 |
_a9783839460016 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839460016 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839460016 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)596625 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1298387988 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aEDU036000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_89p _a370 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aSattler, Sabrina _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aCurriculum und Mehrsprachigkeit : _bPlanung und Gestaltung sprachlicher Identität in Luxemburg / _cSabrina Sattler. |
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2022] |
|
| 264 | 4 | _c©2022 | |
| 300 | _a1 online resource (302 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _aPädagogik | |
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVorwort -- _tAbbildungsverzeichnis -- _tAbkürzungsverzeichnis -- _tI Problemaufriss -- _t1 Problemstellung -- _t2 Das Luxemburger Schulsystem. Curriculumentwicklung und aktuelle Sprachenunterrichtspolitik -- _t3 Forschungsziel -- _t4 Forschungsstand, Forschungslücke und Forschungsbeitrag -- _t5 Lesehinweis -- _tII Zugang -- _t1 Theoretische und konzeptionelle Verortung des Curriculumbegriffes -- _t2 Die Historisierung der Curriculumentwicklung -- _t3 Forschungsdesign -- _tIII Historischer Hintergrund -- _t1 Schulpolitische Implikationen des Nation Building -- _t2 Die Pädagogisierung der Luxemburger Gesellschaft -- _t3 Curriculare Performanz im Spannungsfeld zwischen nationalstaatlicher Rhetorik und Internationalisierungsprozessen -- _t4 Zwischenfazit. Schulbildung und die Herstellung von Mehrsprachigkeit -- _tIV Der Reformkontext von 2009 -- _t1 Das Schulgesetz von 2009: Reformhintergründe, Reformabsichten und Reformmotive -- _t2 Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischen curricularem Paradigma und schulischer Realität -- _t3 Konzeptionelle Implikationen des Fächerkanons und die Herstellung von Mehrsprachigkeit -- _t4 Zwischenfazit. Sprachliches Denkkollektiv und die Stilisierung modellhafter Sprecher -- _tV Schlussbetrachtung -- _t1 Fazit. Curriculumentwicklung und Identitätskonstruktion -- _t2 Schluss und Ausblick -- _tVI Quellen- und Literaturverzeichnis -- _t1 Quellenverzeichnis -- _t2 Literaturverzeichnis -- _tAnhang |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDas Curriculum fasst die Lerninhalte und Lernziele zusammen, regelt den Unterrichtaufbau und steht dabei im (Wechsel-)Verhältnis zu seiner gesellschaftlichen Umwelt. Es fungiert demnach als Scharnierstück zwischen der Organisation des Unterrichts sowie sozialen Prozessen. Sabrina Sattler analysiert aus einer historischen Perspektive die Entwicklung des Sprachencurriculums im mehrsprachigen Luxemburger Schulwesen. Am Beispiel der Primärschul- und Curriculumreform von 2009 zeigt sie, welche ausgesprochenen und unausgesprochenen Vorannahmen über Sprachenkompetenz und Sprachenvielfalt existieren, welche erzieherischen Zielvorstellungen diese Entwicklungen prägen und wie sie Identitätsentwürfe festigen. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) | |
| 650 | 4 | _aBildung. | |
| 650 | 4 | _aBildungsforschung. | |
| 650 | 4 | _aBildungssoziologie. | |
| 650 | 4 | _aIdentitätskonstruktion. | |
| 650 | 4 | _aInterkulturalität. | |
| 650 | 4 | _aInterkulturelle Bildung. | |
| 650 | 4 | _aLuxemburg. | |
| 650 | 4 | _aMehrsprachigkeit. | |
| 650 | 4 | _aPädagogik. | |
| 650 | 4 | _aReform. | |
| 650 | 4 | _aSchule. | |
| 650 | 4 | _aSprache. | |
| 650 | 4 | _aSprachplanung. | |
| 650 | 4 | _aUnterricht. | |
| 650 | 7 |
_aEDUCATION / Organizations & Institutions. _2bisacsh |
|
| 653 | _aClassroom Practices. | ||
| 653 | _aEducation. | ||
| 653 | _aEducational Research. | ||
| 653 | _aIdentity Construction. | ||
| 653 | _aIntercultural Education. | ||
| 653 | _aInterculturalism. | ||
| 653 | _aLanguage Planning. | ||
| 653 | _aLanguage. | ||
| 653 | _aLuxembourg. | ||
| 653 | _aMultilinguism. | ||
| 653 | _aPedagogy. | ||
| 653 | _aReform. | ||
| 653 | _aSchool. | ||
| 653 | _aSociology of Education. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783839460016?locatt=mode:legacy |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839460016 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839460016/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c289294 _d289294 |
||