000 03730nam a22008175i 4500
001 289311
003 IT-RoAPU
005 20221215002958.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20222022gw fo d z ger d
010 _a2022450442
020 _a9783837660333
_qprint
020 _a9783839460337
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839460337
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839460337
035 _a(DE-B1597)596604
035 _a(OCoLC)1298388263
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aART015110
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWilhelm, Mirjam E.
_eautore
245 1 0 _aVjera Biller und das Kindliche :
_bPrimitivistische Entwürfe von Künstlerinnenschaft in der Avantgarde der 1920er Jahre /
_cMirjam E. Wilhelm.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2022]
264 4 _c©2022
300 _a1 online resource (294 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aStudien zur visuellen Kultur ;
_v28
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDanksagungen --
_tAllgemeine Hinweise --
_t1. Einleitendes --
_t2. Theoretisch-methodischer Bezugsrahmen --
_t3. Biller als Künstlerin in der Avantgarde --
_t4. Biller als Jugoslawin, Biller als jüdische Künstlerin --
_t5. Abschluss und Ausblick --
_tAbbildungsteil --
_tQuellenteil --
_tBibliografie --
_tAbbildungsnachweise
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aVjera Biller gehört zu einer ganzen Generation heute unbekannter Künstlerinnen der Avantgarde, die im Berlin, Belgrad und Budapest der 1920er Jahre gemeinsam mit Künstlerkollegen wie Marc Chagall und Paul Klee große Erfolge über Ländergrenzen hinweg feierten. Nach dem »Anschluss« Österreichs an Nazi-Deutschland als Jüdin verfolgt und bis zu ihrer Ermordung als »Geisteskranke« in Psychiatrien interniert, ist Billers Leben und OEuvre wichtiges Zeugnis der Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. Mirjam E. Wilhelm sammelte Quellenmaterial aus über vier Ländern und erschließt - erstmals in deutscher Sprache - Billers Schaffen anhand ihres zentralen Motivs: dem Kindlichen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 4 _a20. Jahrhundert.
650 4 _aFrauen.
650 4 _aHolocaust.
650 4 _aJudentum.
650 4 _aJüdische Kultur.
650 4 _aJüdische Studien.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aKunst.
650 4 _aKunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.
650 4 _aKunstgeschichte.
650 4 _aKunstwissenschaft.
650 4 _aNS-Euthanasie.
650 4 _aNationalsozialismus.
650 4 _aPost-Habsburg.
650 7 _aART / History / Contemporary (1945-).
_2bisacsh
653 _a20th Century.
653 _aArt History of the 20th Century.
653 _aArt History.
653 _aArt.
653 _aCultural History.
653 _aFine Arts.
653 _aHolocaust.
653 _aJewish Culture.
653 _aJewish Studies.
653 _aJudaism.
653 _aNational Socialism.
653 _aPost-habsburg.
653 _aWomen.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839460337?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839460337
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839460337/original
942 _cEB
999 _c289311
_d289311