000 05521nam a22008295i 4500
001 289317
003 IT-RoAPU
005 20230501184658.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230127t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783837660470
_qprint
020 _a9783839460474
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839460474
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839460474
035 _a(DE-B1597)606852
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC052000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBelliger, Andréa
_eautore
245 1 0 _aEssays zur digitalen Transformation /
_cAndréa Belliger, David J. Krieger.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (232 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDigitale Gesellschaft ;
_v45
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinführung --
_t1. Zurück zur Normalität? --
_t2. Die drei Disruptionen --
_t3. Das Eine und das Viele oder: Was die Soziologie von der Physik lernen kann --
_t4. Warum Nachhaltigkeit kein Wert ist --
_t5. Die moralische Maschine --
_t6. Datafizierung oder: Warum wir lernen sollten, unsere Roboter zu lieben --
_t7. Digitale Transformation des Gesundheitswesens: mehr als Apps auf Rezept --
_t8. Tesla – ein philosophisches Problem --
_t9. Daten – Informationen – Wissen --
_t10. AI Now oder: AI, wie sie sein könnte --
_t11. Smart oder: Was ich von meinem iPhone lernen kann --
_t12. Network Publicy Governance und Cyber-Sicherheit --
_t13. Digitale Transformation – eine Herausforderung für Führung --
_t14. Fake News oder: Die Gamification der Politik --
_t15. Gibt es so etwas wie »informationelle Privatheit«? --
_t16. Der Wert von Privatheit oder: Big Brother, wir lieben dich --
_t17. Personalisierte Werbung, Big Data und das informationelle Selbst --
_t18. Visionäre Geschichte oder: Utopie ist überall --
_t19. Information – wohlgeformt in Form --
_t20. Digitale Transformation im Bildungswesen --
_t21. Suchen nach Google oder: Was ist ein Filter? --
_t22. Wenn Facebook eine Nation wäre --
_t23. Architektur und der »Space of Flows« --
_t24. Die Revolution der neuen Medien --
_t25. Wo wollen Sie heute hin? Raum als Schnittstelle --
_t26. Informationelle Privatheit: eine Angelegenheit der kontextuellen Integrität? --
_t27. Der Akteur ist das Netzwerk --
_t28. Die Soziosphäre --
_t29. Privat und öffentlich oder: Das magische Händchen --
_t30. Das soziale Betriebssystem --
_t31. Net Locality: Der Raum spielt keine Rolle, aber der Ort --
_t32. Vernetzte Öffentlichkeiten --
_t33. Mixed Reality – gemischte Realität --
_t34. Layer und Filter --
_t35. Können Netzwerke tugendhaft sein? --
_t36. Ich will mitreden! – Wie sich die Kommunikation zwischen Patienten und Medizinern verändert --
_t37. Persönliche Informatik und Design --
_t38. Bauen, Wohnen, Denken in der Netzwerkgesellschaft --
_t39. Verrückte Liebe oder: Das moderne Dilemma --
_t40. Zurück zur Schule --
_t41. Alles zusammenhalten oder: Die Natur der Macht --
_tQuellen --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie digitale Transformation ist revolutionär: Sie unterbricht die traditionellen Ordnungen der modernen westlichen Gesellschaft und ändert sie auf sozialer, kultureller, wirtschaftlicher und politischer Ebene radikal. Es geht dabei um die Entstehung einer globalen Netzwerkgesellschaft und den Untergang der westlichen Industriegesellschaft samt ihren Weltbildern, ihrer Politik, ihrer Ethik und ihrem humanistischen Menschenbild. Andréa Belliger und David J. Krieger beschreiben und bewerten in kurzen Reflexionen und Gedankenexperimenten die Bedeutung des aktuellen Geschehens sowohl im Hinblick auf die Vergangenheit als auch auf die Zukunft.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)
650 4 _aDatafizierung.
650 4 _aDigitale Ethik.
650 4 _aDigitale Gesundheit.
650 4 _aDigitale Medien.
650 4 _aGesellschaft.
650 4 _aGlobale Netzwerk- Gesellschaft.
650 4 _aInternet.
650 4 _aKünstliche Intelligenz.
650 4 _aMedien.
650 4 _aMediensoziologie.
650 4 _aMedientheorie.
650 4 _aNetzwerk-Organisationen.
650 4 _aNeue Medien.
650 4 _aPosthumanismus.
650 4 _aPrivatheit.
650 4 _aSoziologie.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Media Studies.
_2bisacsh
653 _aArtificial Intelligence.
653 _aDatafication.
653 _aDigital Ethics.
653 _aDigital Media.
653 _aInternet.
653 _aMedia Theory.
653 _aMedia.
653 _aNew Media.
653 _aPosthumanism.
653 _aPrivacy.
653 _aSociety.
653 _aSociology of Media.
653 _aSociology.
700 1 _aKrieger, David J.
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839460474?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839460474
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839460474/original
942 _cEB
999 _c289317
_d289317