000 04227nam a22007335i 4500
001 289342
003 IT-RoAPU
005 20221215002959.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20222022gw fo d z ger d
020 _a9783837660937
_qprint
020 _a9783839460931
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839460931
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839460931
035 _a(DE-B1597)606849
035 _a(OCoLC)1298387548
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aEDU036000
_2bisacsh
082 0 4 _86p
_a707.1
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aMedrow, Laura
_eautore
245 1 1 _a»Flow« und Imaginative Bildung :
_bKunstpädagogische Perspektiven zur Künstlerischen Forschung /
_cLaura Medrow.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2022]
264 4 _c©2022
300 _a1 online resource (266 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBildungsforschung ;
_v14
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_t1. Einleitung --
_t1.1 Forschungsfrage --
_t1.2 Zielsetzung --
_t1.3 Methodische Herangehensweise --
_tTEIL I --
_t2. Positionen zur Bildung der Imagination --
_t2.1 Der Imaginationsbegriff --
_t2.2 Das Verhältnis von Wahrnehmung und Imagination --
_t3. Flow-Erleben im Kunstunterricht --
_t3.1 Das Phänomen des Flow-Erlebens --
_t3.2 Hauptkomponenten des Erlebens von Flow --
_t3.3 Physische und psychische Auswirkungen des Flow-Zustands --
_t3.4 Die Verbindung von Kunstpädagogik und Flow --
_t4. Methoden --
_t4.1 Künstlerische Forschung in der bildenden Kunst --
_t4.2 Projektarbeit --
_t4.3 Methodentriangulation --
_tTEIL II --
_t5. Projekt I: Pseudo-Wissenschaftler*innen --
_t5.1 Durchführung --
_t5.2 Theoretische und künstlerische Kontextualisierung --
_t5.3 Auswertung --
_t6. Projekt II: Zurück in die Zukunft --
_t6.1 Durchführung --
_t6.2 Theoretische und künstlerische Kontextualisierung --
_t6.3 Auswertung --
_t6.4 Herleitung zentraler Merkmale für die Kunstvermittlung --
_t7. Schlusswort und Ausblick --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWenn Menschen in einen Flow geraten, befinden sie sich in einem Zustand höchster Konzentration, wodurch ein regelrechter Schaffensrausch ausgelöst werden kann. Bisher wurde Flow in der Psychologie umfassend thematisiert, im Kontext der Kunstvermittlung hingegen nur selten behandelt. Laura Medrow untersucht erstmals das Potenzial einer reziproken Verbindung zwischen Flow und imaginativ ausgerichteter Bildung anhand exemplarischer Unterrichtsstudien. Dabei geht sie der Frage nach, unter welchen Bedingungen imaginative Bildungsprozesse und Flow entstehen und gefördert werden. Die kunstpädagogisch ausgerichtete Studie durchdringt somit auf kritisch-reflexive Weise die Grundlagen der Kunstvermittlung, Philosophie und Psychologie.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 4 _aBildung.
650 4 _aBildungsforschung.
650 4 _aFantasie.
650 4 _aImagination.
650 4 _aKreativität.
650 4 _aKunst.
650 4 _aKunstpädagogik.
650 4 _aKunsttheorie.
650 4 _aKünstlerische Forschung.
650 4 _aPädagogik.
650 7 _aEDUCATION / Organizations & Institutions.
_2bisacsh
653 _aArt Education.
653 _aArt.
653 _aArtistic Research.
653 _aCreativity.
653 _aEducation.
653 _aEducational Research.
653 _aFantasy.
653 _aImagination.
653 _aPedagogy.
653 _aTheory of Art.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839460931?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839460931
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839460931/original
942 _cEB
999 _c289342
_d289342