000 06340nam a22009495i 4500
001 289664
003 IT-RoAPU
005 20231211170205.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230529t20222023gw fo d z ger d
020 _a9783868597400
_qprint
020 _a9783868598049
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783868598049
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783868598049
035 _a(DE-B1597)635515
035 _a(OCoLC)1353269714
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aARC003000;BISACARC005080
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aGelebte Utopie :
_bDie Terrassenhaussiedlung der Werkgruppe Graz /
_chrsg. von Eugen Gross, Andrea Jany.
264 1 _aBerlin :
_bJOVIS Verlag GmbH,
_c[2022]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (288 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aarchitektur + analyse ;
_v9
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEINLEITUNG --
_tI. DIE TERRASSENHAUSSIEDLUNG IM WISSENSCHAFTLICHEN KONTEXT --
_tDIE TERRASSENHAUSSIEDLUNG ALS KONKRETE UTOPIE --
_tSTEIRISCHE PERSPEKTIVEN UND ENTWICKLUNGEN --
_tENTWURF UND STRUKTUR --
_tSTÄDTEBAULICHE EINBETTUNG --
_t„SCHLECHTES IMAGE, ZUFRIEDENE BEWOHNER“ --
_tEINHEIT UND KOMPLEXITÄT --
_tSICHTBETON: DER STOFF, AUS DEM TRÄUME SIND --
_tURBANITÄT DURCH DICHTE? --
_tASPEKTE DER PARTIZIPATION --
_tDENKMALSCHUTZ ODER KLIMASCHUTZ? --
_tII. DIE TERRASSENHAUSSIEDLUNG IN PLAN UND BILD --
_tORIGINALSKIZZEN UND -PLÄNE --
_tGRUNDRISSTYPEN DER TERRASSENHAUSSIEDLUNG --
_tMITARBEITER:INNEN BEI DER WERKGRUPPE GRAZ FÜR DIE PLANUNG DER TERRASSENHAUSSIEDLUNG --
_tBAUBESCHREIBUNG VON 1975 --
_tCollagen --
_tFOTODOKUMENTATION --
_tIII. DIE TERRASSENHAUSSIEDLUNG IM KÜNSTLERISCH-MEDIALEN KONTEXT --
_tDER STOFF, AUS DEM TRÄUME SIND --
_tDAS MUSIKSTÜCK --
_tDAS VIDEO --
_tATELIER IM LUFTGESCHOSS --
_tDAS FEST --
_tEINE PHILOSOPHISCHLITERARISCHE ANNÄHERUNG --
_tGEDANKEN ÜBER BETON: DIE ARCHITEKTEN DER WERKGRUPPE GRAZ --
_tRUPERT SUMPFHUBER --
_tKURZBIOGRAFIEN --
_tIMPRESSUM
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn einer Zeit des gesellschaftlichen Aufbruchs plante die Werkgruppe Graz im Jahre 1965 die Terrassenhaussiedlung in Graz-St. Peter, die zwischen 1972 und 1978 gebaut wurde. Die Planer – Mitglieder der avantgardistischen Künstlervereinigung Forum Stadtpark – wandten sich gegen das verfestigte System des Wohnbaus, das von monotoner Gestaltung und Zersiedelung durch Einfamilienhäuser geprägt war. Sie vertraten den utopischen Anspruch einer Beteiligung der Bewohner*innen am Planungsprozess, der seine bauliche Entsprechung in einer strukturalistischen Grundstruktur mit anpassbaren Wohneinheiten findet. Internationale Anerkennung erlangte die Siedlung, die sich in vier terrassierten Blöcken aus Sichtbeton am Grazer Stadtrand erhebt, durch ihre brutalistische und skulpturale Erscheinung.Gelebte Utopie liefert erstmals eine Sammlung von architekturhistorischen und -kritischen Texten über die Siedlung, gibt Einblicke in die Lebenswelten der Bewohner*innen und ist angereichert mit künstlerischen Projekten.
520 _aThe Werkgruppe Graz designed the terraced housing estate in Graz-St. Peter in 1965, during a period of societal upheaval. The complex was eventually built between 1972 and 1978. The planning group—members of the avant-garde artists’ association Forum Stadtpark—took a stand against the established system of residential construction, which was characterized by monotone design and the urban sprawl of single-family homes. Instead, they championed the utopian approach of involving residents in the planning process, which was reflected in the development’s basic structuralist framework with adaptable living units. Comprised of four terraced housing blocks in exposed concrete at the edge of Graz, the estate’s sculptural, brutalist appearance received international acclaim. Gelebte Utopie is the first book to provide a collection of texts of architectural commentary and context on the settlement. It additionally offers insights into the inhabitants’ living spaces and is enriched with artistic projects.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023)
650 4 _a1965.
650 4 _aArchitektur.
650 4 _aBeteiligung.
650 4 _aForum Stadtpark.
650 4 _aGraz-St. Peter.
650 4 _aGroßwohnkomplex.
650 4 _aPartizipation.
650 4 _aPlanungsprozess.
650 4 _aSichtbeton.
650 4 _aSiedlung.
650 4 _aavantgardistische Künstlervereinigung.
650 4 _abrutalistisch.
650 4 _agesellschaftlicher Aufbruch.
650 4 _asozialer Wohnbau.
650 7 _aARCHITECTURE / History / Contemporary (1945-).
_2bisacsh
653 _aForum Stadtpark.
653 _aGraz-St. Peter.
653 _aWerkgruppe Graz.
653 _aparticipation.
653 _aresidential construction.
653 _asocial housing.
700 1 _aBauer, Paul
_eautore
700 1 _aBeckmann, Karen
_eautore
700 1 _aCascales Barrio, Juan
_eautore
700 1 _aDoytchinov, Grigor
_eautore
700 1 _aEberl, Alexander
_eautore
700 1 _aGaisbacher, Julia
_eautore
700 1 _aGraz, Werkgruppe
_eautore
700 1 _aGross, Eugen
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHort, Anselm
_eautore
700 1 _aJany, Andrea
_eautore
_ecuratore
700 1 _aLuef, Bernd
_eautore
700 1 _aLulić, Marko
_eautore
700 1 _aRath, Nina
_eautore
700 1 _aRogler-Kammerer, Anna
_eautore
700 1 _aRuderer, Jomo
_eautore
700 1 _aSchober, Ally
_eautore
700 1 _aVolberg, Claudia
_eautore
700 1 _aWagner, Anselm
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783868598049
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783868598049
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783868598049/original
942 _cEB
999 _c289664
_d289664