| 000 | 06965nam a22007935i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 289667 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20231211170205.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230502t20222022gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783868595031 _qprint |
||
| 020 |
_a9783868599213 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783868598070 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783868598070 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783868598070 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)584648 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1334343631 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aARC000000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aBerger, Hilke Marit _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aHandlung statt Verhandlung : _bKunst als gemeinsame Stadtgestaltung / _cHilke Marit Berger. |
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bJOVIS Verlag GmbH, _c[2022] |
|
| 264 | 4 | _c©2022 | |
| 300 |
_a1 online resource (224 p.) : _b42 farb. und s/w Abb. |
||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tGLIEDERUNG -- _tPROLOG -- _tDIE KUNST GEMEINSAMER STADTGESTALTUNG – EINE EINLEITUNG -- _tEinleitung -- _tSehnsucht nach künstlerischer Relevanz – Zur Ausgangslage -- _tStadtgestaltung als gemeinsamer Prozess -- _tAutonomie und Instrumentalisierung -- _tSocial Turn -- _tMethodisches Vorgehen -- _tDIE KUNST DES IN-BEZIEHUNG-TRETENS -- _tEinleitung -- _tVom öffentlichen zum urbanen Raum? -- _tUrbane Kunst -- _tDer Imperativ der Partizipation -- _tÜber die lange Geschichte der Partizipationskritik -- _tZur kunsthistorischen Entwicklung seit den 1960er Jahren -- _tRelational Aesthetics oder die Kunst des geselligen Miteinanders -- _tTeilhabe an gesellschaftlicher Gestaltung -- _tDIE KUNST DER ZUSCHREIBUNGEN -- _tEinleitung -- _tZuschreibungen und Verweigerungen – Rollenbilder -- _tZu Entstehung und Wandlung des Künstlermythos -- _tKalter-Kunst-Krieg: Stadttheater versus Freie Szene -- _tTheater der Teilhabe -- _tPlattform oder Player – Wie kann Theater politisch sein? -- _tKunst als kollektives Handeln – zur Kunstsoziologie von Howard S. Becker -- _tDie Kunst zukunftsfähiger Arbeitsorganisation -- _tLabeling und disziplinäre Konsequenzen -- _tDIE KUNST DER SCHNITTSTELLEN -- _tEinleitung -- _tHybride Rollen -- _t„Creative Creatives creating creative Creative“ – Stadtgestaltung jenseits der Creative City -- _tKunst und Aktivismus -- _tWas ist politische Kunst? -- _tKunst als Überschreibung des städtischen Raums -- _tReale Fiktionen – Kunst als Wirklichkeitsbehauptung -- _tKunst und Soziale Arbeit -- _tKunst als pragmatische Problemlösung? -- _tSoziale Plastik oder soziale Praxis? -- _tKunst und Stadtplanung -- _tUrbane Intervention -- _tUrbane Praxis und direkter Urbanismus -- _tSituativer Urbanismus als pluralistisch anti-hegemoniale Praxis -- _tDIE KUNST DER VERANTWORTUNG -- _tEinleitung -- _tUrban Governance oder Wie macht man Stadt? -- _tKollaborative Planung oder Wer macht die Stadt? -- _tReinventing Institutions oder Was braucht die Stadt? -- _tKUNST MACHT GESELLSCHAFT MACHT KUNST – EIN FAZIT -- _tEinleitung -- _tHandlungsfreiheit -- _tHandlungsmacht -- _tHandlungsfeld -- _tProduktive Schnittstellenarbeit oder Was kann die Kunst? – Ergebnisse -- _tVom Planungsraum zum Lebensraum – Ausblick -- _tLITERATUR |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aA new art of taking action is intended to activate urban societies and ensure participation—and is therefore a matter of political responsibility. This book examines the conditions and possibilities of these artistically initiated projects within urban space that are aimed at participation in shaping the city, thereby bringing together political activism, social work, and urban planning. It takes a look at the consequences of this mostly explorative and experimental urban practice for the creation of new fields of work for a variety of involved parties and their self-understanding. Supposed utopias are envisaged communally in these works and tested in realistic conditions. Art becomes a collective process, a shared urban practice. The focus is therefore no longer on merely dealing with and illustrating topics, but on widespread action targeted towards change. It is therefore about action instead of negotiation, about art as communal urban design. | ||
| 520 | _aWie kann kollektive Stadtgestaltung organisiert und Teilhabe daran ermöglicht werden? Künstlerisch initiierte Projekte im urbanen Raum liefern ganz unterschiedliche Antworten auf diese Frage. In diesem Buch werden die Bedingungen und Möglichkeiten einer neuen Kunst des Handelns an der Schnittstelle zu politischem Aktivismus, sozialer Arbeit und städtischer Planung vorgestellt, die Stadtgesellschaften aktivieren und Beteiligung garantieren soll und sich damit in politischer Verantwortung befindet. Gefragt wird nach den Konsequenzen der zumeist explorativen und experimentellen Schnittstellenpraxis für das Entstehen von neuen Arbeitsfeldern diverser Akteure und deren Selbstverständnis. Vermeintliche Utopien werden in diesen Arbeiten gemeinschaftlich imaginiert und im Realversuch getestet. Hierbei wird Kunst jenseits des Werkbegriffs zu einem kollektiven Prozess, zu einer gemeinsamen urbanen Praxis. Somit steht nicht mehr die reine Verhandlung von Themen und deren Sichtbarmachung im Fokus, sondern eine auf Veränderung gerichtete Handlung von Vielen. Es geht um Handlung statt Verhandlung – um Kunst als gemeinsame Stadtgestaltung. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023) | |
| 650 | 4 | _aArchitektur. | |
| 650 | 4 | _aKunst. | |
| 650 | 4 | _aRealversuch. | |
| 650 | 4 | _aSchnittstellenpraxis. | |
| 650 | 4 | _aStadtenwicklung. | |
| 650 | 4 | _aStadtgesellschaften. | |
| 650 | 4 | _aTeilhabe. | |
| 650 | 4 | _aUtopie. | |
| 650 | 4 | _aexperimentell. | |
| 650 | 4 | _aexplorativ. | |
| 650 | 4 | _akollektive Stadtgestaltung. | |
| 650 | 4 | _apolitischer Aktivismus. | |
| 650 | 4 | _asoziale Arbeit. | |
| 650 | 4 | _astädtische Planung. | |
| 650 | 7 |
_aARCHITECTURE / General. _2bisacsh |
|
| 653 | _aGesellschaft. | ||
| 653 | _aStadtenwicklung. | ||
| 653 | _aStadtgesellschaften. | ||
| 653 | _aStadtgestaltung. | ||
| 653 | _aStadtplanung. | ||
| 653 | _aUtopien. | ||
| 653 | _apolitischer Aktivismus. | ||
| 653 | _asoziale Arbeit. | ||
| 653 | _aurbanen Raum. | ||
| 653 | _aöffentlicher Raum. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783868598070 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783868598070 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783868598070/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c289667 _d289667 |
||