000 06179nam a22005895i 4500
001 289695
003 IT-RoAPU
005 20221215003014.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783868596557
_qprint
020 _a9783868599459
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783868599459
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783868599459
035 _a(DE-B1597)576884
035 _a(OCoLC)1243310765
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aARC006000
_2bisacsh
082 0 4 _85p
_a720
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchneemann, Falk
_eautore
245 1 4 _aDas Hochhaus als Gewebe von Gestaltung und Technik :
_bBauten und Projekte in Westdeutschland zwischen 1945 und 1980 /
_cFalk Schneemann.
264 1 _aBerlin :
_bJOVIS Verlag GmbH,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (320 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aJOVIS research ;
_v1
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tTeil 1: Einleitung --
_tRelevanz und Rezeption des Bautyps: Emotion und Kontroverse --
_tMotivation: aktuelle Herausforderungen --
_tPerspektive und Kernthese: Gestaltung und Technik --
_tMethode: Genese, Text und Grundriss --
_tEingrenzung: Westdeutschland zwischen 1945 und 1980 --
_tForschungsfragen --
_tZusammenfassung der Projektbetrachtungen --
_tProjektkatalog --
_tTeil 2: Das Hochhaus als Gewebe von Gestaltung und Technik --
_tGrundlagen --
_tAkteur-Netzwerk --
_tGewebe von Gestaltung und Technik --
_tGilbert Simondon --
_tTeil 3: Das Hochhaus in den USA von 1880 bis 1930: eine Bricolage --
_tEinführung --
_tTacoma Building, 1887 --
_tReliance Building, 1890 --
_tMonadnock Building, 1891 --
_tAmerican Tract Society Building, 1893 --
_tGuaranty Building, 1895 --
_tChicago Tribune Tower, 1922 --
_tBilanz --
_tTeil 4: Das Hochhaus in Deutschland von 1900 bis 1930: eine gestalterische Revolution der Technik --
_tEinführung --
_tHochhaus an der Friedrichstraße, Stuttgart, 1921 --
_tWilhelm-Marx-Haus, 1921 --
_tHochhaus an der Friedrichstraße, Berlin – »Wabe«, 1921 --
_tHochhaus an der Friedrichstraße, Berlin – »Funktionale Form«, 1921 --
_tHansahochhaus, 1924 --
_tTagblatt-Turm, 1924 --
_tWohnhochhäuser am Wannsee, 1931 --
_tBilanz --
_tTeil 5: Das Hochhaus in Westdeutschland von 1945 bis 1980: ein Gewebe von Gestaltung und Technik --
_tImprovisation und Genesepfade --
_tDie Ausgangslage in Westdeutschland 1945 --
_tGenesepfad 1: Verbundkern – Prototyp der Hochhausstruktur --
_tGenesepfad 2: Brikettgrundriss – Formalismus und Komplexität --
_tGenesepfad 3: Räumliche Komplexität – Effizienz und Überschätzung --
_tGenesepfad 4: Hängehochhaus – vom technischen Minimalismus zum technischen Expressionismus --
_tGenesepfad 5: Brutale Konstruktion – die Versuchung des Machbaren --
_tGenesepfad 6: Großraum – Kampf mit dem Widerspruch --
_tGenesepfad 7: Treppe – Betrachtung eines Individuums --
_tTeil 6: Schlussbetrachtung --
_tDas Hochhaus als Gewebe von Gestaltung und Technik --
_tJenseits des Hochhauses: die Entstehung von Typologien --
_tDas Hochhaus: aktuelle Entwicklungen --
_tGestaltung und Technik jenseits des Hochhauses --
_tGestaltung und Technik: aktueller Stand und Ausblick --
_tBautyp Hochhaus: aktueller Stand und Ausblick --
_tTeil 7: Projektkatalog --
_tEndnoten --
_tQuellen --
_tImpressum
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Bau von Hochhäusern ist oft von emotionalen Diskussionen begleitet: Der Gebäudetyp wird einerseits als Lösung für die aktuellen Herausforderungen an die Städte gesehen, anderseits als ästhetische Unmöglichkeit oder Ausdruck einer unerwünschten Gentrifizierung. In aktuellen Entwürfen zeigt sich eine typlogische Erschöpfung, die in starkem Kontrast zum strukturellen Reichtum der Hochhäuser früherer Jahrzehnte steht. Anhand eines Katalogs von 100 Projekten gibt Falk Schneemann einen kritischen Überblick über die Entwicklung der Hochhäuser Westdeutschlands zwischen 1945 und 1980. Mithilfe technikphilosophischer und technikgenetischer Ansätze zeigt er Brüche und Innovationsmomente auf, die zu einem grundlegenden Verständnis des Bautyps beitragen und eine bessere Einschätzung aktueller Entwicklungen ermöglichen.
520 _aThe construction of high-rise buildings is often accompanied by highly emotional debate. On the one hand, this building type is seen as a solution for the current challenges facing cities; on the other, it is viewed as aesthetically unacceptable or as an expression of undesirable gentrification. Modern designs demonstrate a typological fatigue that stands in stark contrast to the structural richness of the high-rises of past decades. Referring to a catalogue of 100 projects, Falk Schneemann provides a critical overview of the development of high-rises in West Germany between 1945 and 1980. By taking both a philosophical and developmental approach to the technology involved, he identifies breaks with tradition and moments of innovation that contribute to a foundational understanding of this type of building and enable a better assessment of current developments.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 4 _aArchitekturgeschichte.
650 4 _aGentrifizierung.
650 4 _aHochhausbau.
650 4 _aHochhäuser.
650 4 _aNachkriegsbauten.
650 4 _aWestdeutschland.
650 7 _aARCHITECTURE / Individual Architects & Firms / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783868599459
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783868599459
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783868599459/original
942 _cEB
999 _c289695
_d289695