000 05284nam a22006855i 4500
001 289712
003 IT-RoAPU
005 20221215003015.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783868596526
_qprint
020 _a9783868599640
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783868599640
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783868599640
035 _a(DE-B1597)579389
035 _a(OCoLC)1262307746
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aARC011000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aFülscher, Christiane
_eautore
245 1 0 _aDeutsche Botschaften :
_bZwischen Anpassung und Abgrenzung /
_cChristiane Fülscher.
264 1 _aBerlin :
_bJOVIS Verlag GmbH,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (572 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aJOVIS research ;
_v2
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tGrundlagen einer auswärtigen Staatsarchitektur --
_tAnfänge des deutschen Gesandtschaftsbaus --
_tDas Repräsentationsverständnis des Diplomatischen Korps --
_tBautypologische Vorbilder --
_tDeutsche Auslandsvertretungen 1871–1945 --
_tDeutsches Kaiserreich --
_tWeimarer Republik --
_tNationalsozialismus --
_tZwei deutsche Staaten 1949–1990 --
_tBotschaften der Bundesrepublik Deutschland --
_tNeuanfang trotz aller Kontinuitäten --
_tBauten für die Besatzungsmächte --
_tVisitenkarten im Ausland --
_tOrientierung / 1953 --
_tHaltung der Zurückhaltung / 1958 --
_tEtablierung / 1963 --
_tBotschaftsbauten als kulturelles Phänomen --
_tBotschaften der Deutschen Demokratischen Republik --
_tAufbau diplomatischer Missionen --
_tArchitektur, Kulturpolitik und sozialistische Ideologie --
_tPlanen und Bauen: Akteure und Projekte zur Auswärtigen Repräsentation --
_tInstruierter Auftakt / 1950 --
_tParadigmenwechsel / 1960 --
_tHelsinki (1966–1968): Prinzip der Gleichartigkeit und Ebenbürtigkeit --
_tAnnäherung / 1969 --
_tAbbilder baukünstlerischen Schaffens --
_tVisuelle Rhetorik deutscher Botschaften --
_tZwei deutsche Botschaften sind eine zu viel --
_tProjektliste --
_tEndnoten --
_tAbkürzungen --
_tArchive --
_tPersonenregister --
_tStandortregister --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aBotschaftsneubauten sind prestigeträchtig und identitätsstiftend zugleich. Ihre primäre Aufgabe, einen Staat im Ausland zu vertreten und sein gesellschaftliches Selbstverständnis widerzuspiegeln, macht sie zu politischen Symbolen. In den vergangenen 150 Jahren suchte Deutschland in seinen auswärtigen Staatsbauten stets einen individuellen architektonischen Ausdruck. Insbesondere die während der vierzigjährigen deutschen Teilung von der DDR und der BRD errichteten Neubauten für diplomatische Vertretungen dokumentieren die enge Verknüpfung von politischen, kulturellen und personellen Entscheidungen sowie deren Rahmenbedingungen. Die Bauwerke eröffnen aus ihrer exterritorialen Position heraus einen erweiterten Blick auf die Geschichte und das Selbstverständnis. Sie prägen den auswärtigen Repräsentationsbau bis heute.
520 _aNewly constructed embassies simultaneously convey prestige and establish a national identity. Their primary aim—to represent a state in a foreign country and reflect its societal self-image—turns them into political symbols. Over the past 150 years, Germany has consistently sought to express itself through the distinct architecture of its government buildings in other countries. In particular, the new diplomatic buildings constructed during the forty-year division between the GDR and FRG document the close relationship between political, cultural, and personal choices and their contexts. From their extraterritorial positions, the buildings offer an expanded view of history and self-conception. To this day, they continue to shape representative architecture abroad.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 4 _aArchitektur.
650 4 _aArchitekturgeschichte.
650 4 _aBRD.
650 4 _aBotschaftsbauten.
650 4 _aDDR.
650 4 _aDiplomatische Vertretungen.
650 4 _aGeschichte.
650 4 _aIdentitätsstiftend.
650 4 _aPolitische Bauten.
650 4 _aPrestigeträchtig.
650 4 _aStaatsbauten.
650 4 _aSymbole.
650 4 _aauswärtiger Repräsentationsbau.
650 4 _aexterritoriale Position.
650 4 _agesellschaftliches Selbstverständnis.
650 7 _aARCHITECTURE / Buildings / Public, Commercial & Industrial.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783868599640
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783868599640
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783868599640/original
942 _cEB
999 _c289712
_d289712