000 05952nam a22006375i 4500
001 289761
003 IT-RoAPU
005 20221215003017.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20092008gw fo d z ger d
020 _a9783899494778
_qprint
020 _a9783899495867
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783899495867
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783899495867
035 _a(DE-B1597)35493
035 _a(OCoLC)979880012
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aK1330
_b.W54 2008eb
072 7 _aLAW083000
_2bisacsh
082 0 4 _a346.066
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWiegel, Volker
_eautore
245 1 4 _aDie Prospektrichtlinie und Prospektverordnung :
_bEine dogmatische, ökonomische und rechtsvergleichende Analyse /
_cVolker Wiegel.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2009]
264 4 _c©2008
300 _a1 online resource (474 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSchriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ;
_v24
502 _aDissertation
_cHumboldt-Universität zu Berlin
_d2007.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tEinleitung --
_tTeil 1: Begriff, Geschichte und Funktionsweise des Kapitalmarktes --
_tTeil 2: Gründe, Entwicklung und Hauptgegenstand der Prospektrichtlinie --
_tTeil 3: Prospektrichtlinie – Anwendungsbereich, Prospektpflicht und Ausnahmen --
_tTeil 4: Prospektinhalt --
_tTeil 5: Gestaltung, Bereitstellung und Werbung --
_tTeil 6: Nachwirkende Pflichten, Gültigkeit und Haftung --
_tTeil 7: Behördliche Prüfung und Zusammenarbeit --
_tTeil 8: Zusammenfassende Bewertung und Ausblick --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Verabschiedung der Prospektrichtlinie und der Prospektverordnung durch die europäischen Instanzen im Jahr 2003 erfährt bis heute erhebliche Beachtung an den Kapitalmärkten. Ziel der Richtlinie, die in der Bundesrepublik durch das Wertpapierprospektgesetz (WpPG) umgesetzt wurde, ist es, einen integrierten, effizienten und liquiden europäischen Kapitalmarkt zu schaffen, der den Anleger schützt.Ausgehend von der Entstehung der Rechtsetzungsakte unter Verwendung des Komitologieverfahrens stellt der Verfasser die einzelnen Vorschriften (inklusive der Anhänge) ausführlich dar und interpretiert sie anhand der Vorgaben des europäischen Regelungsgebers sowie der CESR. Hierbei geht er auf eine Vielzahl praxisrelevanter Einzelfälle (wie beispielsweise öffentliches Angebot, secondary placements, Mitarbeiteroptionsprogramme) ein, die er mittels der vorgenommenen Auslegung einer Lösung zuführt. In einem zweiten Schritt vergleicht der Verfasser die gewonnenen Zwischenergebnisse mit den Vorgaben des US-amerikanischen Securities Act von 1933 und führt eine umfassende ökonomische Analyse durch. Diese dient als Grundlage einer Rechtsfolgenabschätzung der Maßnahmen; insbesondere wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Rechtsetzungsakte geeignet sind, ihre eigenen Ziele zu erreichen.Die vorliegende Untersuchung liefert mit der ausführlichen Darstellung und Analyse der Prospektrichtlinie und Prospektverordnung die profunde Bewertung eines Kernpunktes der europäischen Rechtsetzung der vergangenen Jahre.
520 _aSince the passage of the Prospectus Directive and the Prospectus Regulation by the European authorities in 2003, that legislation has been carefully observed by the capital markets until today. The aim of these regulations is to establish an integrated, efficient and liquid European capital market in order to protect the investors. The author describes in detail the regulations (including the annexes) starting with the genesis of the legislation by using the comitology procedure and interprets them on the basis of the CESR recommendations. He discusses numerous practical examples (e.g. the definition of a public offering, secondary placements or employee stock option schemes) and applies his interpretation. In a second step the author compares the results with the prospectus disclosure regime established by the Securities Act of 1933 in the United States and analyses them from an economics perspective. On the basis of this economic analysis of law, the author shows the potential impact of the legislation on the economy and the corporations; in particular he pursues the question, whether or not the legislation meets its aims. The research on hand is an extensive description and analysis of the Prospectus Directive and the Prospectus Regulation and provides a profound evaluation of one of the key issues of the European legislation of the past years.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aCapital market
_zEuropean Union countries.
650 0 _aCorporations
_xFinance
_xLaw and legislation
_zEuropean Union countries.
650 0 _aProspectus writing
_xLaw and legislation
_zEuropean Union countries.
650 0 _aProspectus writing
_xLaw and legislation
_zUnited States.
650 4 _aEuropäische Union /Wirtschaftsrecht.
650 4 _aKapitalmarktrecht.
650 4 _aWertpapiergeschäft /Recht.
650 4 _aWertpapierprospektgesetz.
650 7 _aLAW / Securities.
_2bisacsh
653 _aLaw pertaining to capital markets.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783899495867
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783899495867
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783899495867/original
942 _cEB
999 _c289761
_d289761