| 000 | 07302nam a22008295i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 289806 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215003019.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20092009gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783899494808 _qprint |
||
| 020 |
_a9783899496673 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783899496673 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783899496673 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)36690 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979880013 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aKK5470 _b.L56 2009eb |
|
| 072 | 7 |
_aLAW000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a347.43/0352 _222 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aLinien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. _nBand 1 / _chrsg. von Hartmut Rensen, Stefan Brink. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2009] |
|
| 264 | 4 | _c©2009 | |
| 300 | _a1 online resource (634 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aLinien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ; _vBand 1 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tAbkürzungsverzeichnis -- _tI. Verfassungsprozessrecht -- _tTatsachengrundlagen verfassungsgerichtlicher Judikate -- _tDie Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde in Strafsachen -- _tVerfassungsprozessuale Probleme der Anhörungsrüge -- _tDer Streitgegenstand der Verfassungsbeschwerde -- _tII. Einzelne grundrechtliche und grundrechtsgleiche Gewährleistungen -- _tDie Vertraulichkeit der Internetkommunikation -- _tArt. 6 GG und Aufenthalt in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – zur Funktion der wertentscheidenden Grundsatznorm im Aufenthaltsrecht -- _tDie Versammlungsfreiheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- _tDer Schutz des Minderheitsaktionärs durch Art. 14 GG -- _tDer Leistungsgrundsatz aus Art. 33 Abs. 2 und Abs. 5 GG – Individualleistungs- und Organisationsprinzip -- _tReligionsfreiheit – ein ausuferndes Grundrecht? -- _tDie strafprozessuale Durchsuchung von Wohnungen und Art. 13 GG – Auferstehung eines unauffälligen Grundrechts in der Senats- und Kammerrechtsprechung der letzten Jahre -- _tIII. Steuer- und Finanzrecht -- _tGedanken zu den Grundsätzen der Normenklarheit und der Normenbestimmtheit als Ausprägungen des Rechtsstaatsprinzips -- _tVertrauen in das Steuergesetz -- _tDas Finanzmarktstabilisierungsgesetz -- _tVerfassungskonkretisierung durch Maßstäbegesetzgebung -- _tVerfassungsgerichtliche Rechtsprechung zum strukturellen Vollzugsdefizit im Lichte der jüngeren Kammerrechtsprechung -- _tIV. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Rechtsschutzes -- _tEffektiver Rechtsschutz im Bau-, Enteignungs- und Fachplanungsrecht -- _tDas Bundesverfassungsgericht und § 522 Abs. 2 ZPO -- _tDie Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Wiedereinsetzung in den vorigen Stand -- _tV. Internationale Bezüge -- _tGrundrechtliche Maßstäbe für die Wortberichterstattung der Presse – Kontrollstrategien von Bundesverfassungsgericht und EGMR im Vergleich -- _tDer Grundsatz der völkerrechtsfreundlichen Auslegung im Lichte der Rechtsprechung des BVerfG -- _tDas Verfassungsrecht der kollektiven Sicherheit -- _tBackmatter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Arbeit des Bundesverfassungsgerichts hat Ausstrahlungswirkung auf alle drei Staatsgewalten. Während sich das Interesse der Öffentlichkeit wie der Medien im Wesentlichen auf spektakuläre Einzelurteile fokussiert, bemüht sich die Rechtswissenschaft, die Rechtsprechung des BVerfG in ihrer gesamten Breite zu erfassen, zu analysieren und zu strukturieren. Die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen nehmen als Erste Tendenzen und Rechtsprechungslinien wahr und begleiten sie mit ihrer Arbeit. Aus dieser Nahsicht heraus wird in dem vorliegenden Band der Versuch unternommen, zentrale, charakteristische und bedeutsame Themen und Fragestellungen aufzugreifen und auf wissenschaftlichem Niveau zu erörtern. Die Beiträge gehen dabei über bloße Entscheidungsbesprechungen ebenso hinaus wie über Rechtsprechungsübersichten. Im Aufzeigen sowohl von Hintergründen als auch von Tendenzen der Verfassungsrechtsprechung und ihrer aktuellen und praktischen Bezüge zur Tätigkeit der anderen Staatsgewalten gerade durch Mitarbeiter des Gerichts liegt der besondere Wert dieses Sammelbandes. | ||
| 520 | _aThe work of the German Federal Constitutional Court has a significant effect on all three branches of government. While public interest and the media primarily focus their attention on spectacular court decisions, the academic study of law strives to record, analyze, and structure the case law of the Federal Constitutional Court in its entirety. Research associates are the first to observe patterns and trends in case law and follow them in their work. From this intimate perspective, this volume strives to address central, characteristic, and significant topics and questions and discuss them at an academic level. The contributions to this volume range from judgment discussions to summaries of case law. The particular value of this volume lies in its presentation: it is court employees themselves that present the reader with background information as well as trends in constitutional case law and the current and practical bearing on the activities of other branches of government. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 0 |
_aConstitutional law _zGermany. |
|
| 650 | 4 | _aBundesverfassungsgericht. | |
| 650 | 7 |
_aLAW / General. _2bisacsh |
|
| 653 | _aGerman Federal Constitutional Court. | ||
| 700 | 1 |
_aBartone, Roberto _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBrink, Stefan _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aBuermeyer, Ulf _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBäcker, Matthias _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDesens, Marc _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHettich, Matthias _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHong, Mathias _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHoppe, Michael _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aJost, Kim Matthias _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKlein, Oliver _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKroll, Thorsten _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMaciejewski, Karim _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPaetzold, Harald _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aProelß, Alexander _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRensen, Hartmut _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aRölike, Arndt _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSamel, Kai-Christian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSauer, Heiko _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchultzky, Hendrik _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchumacher, Jörg _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aTonner, Martin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aUngern-Sternberg, Antje _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWerth, Franceska _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWild, Michael _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783899496673 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783899496673 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783899496673/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c289806 _d289806 |
||