| 000 | 05266nam a22006015i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 289826 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215003019.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20112010gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)999355012 | ||
| 020 |
_a9783899497083 _qprint |
||
| 020 |
_a9783899497090 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783899497090 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783899497090 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)37308 | ||
| 035 | _a(OCoLC)853263520 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aKK1260 _b.W55 2010eb |
|
| 072 | 7 |
_aLAW074000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a346.41048 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aWilhelm, Jan _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aSachenrecht / _cJan Wilhelm. |
| 250 | _a4. neu bearb. Aufl. | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2011] |
|
| 264 | 4 | _c©2010 | |
| 300 | _a1 online resource (1071 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhaltsverzeichnis -- _tInhaltsübersicht -- _tAbkürzungsverzeichnis -- _tVerzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur -- _tErster Teil: Gegenstand, Wesenszüge und Anwendungsbereich -- _tA. System und Prinzipien des Sachenrechts -- _tB. Das Sachenrecht als Recht betreffend die absolute Zuordnung vor allem von Sachen -- _tC. Die allgemeine Güterzuordnung über das Sachenrecht hinaus, insbesondere der verfassungsrechtliche Schutz der privaten Güterzuordnung -- _tD. Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung -- _tE. Anwendbarkeit des deutschen Sachenrechts (internationales Sachenrecht) -- _tF. Europäische Rechtsangleichung; Arbeit der UNCITRAL -- _tZweiter Teil: Die Sachenrechte und der Besitz -- _tA. Der Besitz -- _tB. Das Grundbuch -- _tC. Eigentum -- _tD. Hypothek, Grundschuld an Grundstücken und Pfandrecht an beweglichen Sachen und an Rechten -- _tE. Nießbrauch, sonstige Dienstbarkeiten und Reallast -- _tF. Die grundstücksgleichen Rechte -- _tDritter Teil: Dingliche Positionen zwischen schuldrechtlichem Anspruch und dinglichem Recht -- _tA. Vormerkung -- _tB. Vorkaufsrecht -- _tC. Anwartschaftsrecht -- _tVierter Teil: Sicherungsrechte und Eigentumsvorbehalt -- _tA. Überblick -- _tB. Akzessorische Sicherung -- _tC. Nicht akzessorische Sicherung -- _tD. Eigentumsvorbehalt -- _tE. Der Rang der Sicherungsrechte -- _tF. Folgerung -- _tAnhang: Grundbuchmuster -- _tArtikel- und Paragraphenregister -- _tEntscheidungsregister -- _tSachregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aWilhelm, Law of Property presents this entire field of law in the form of a comprehensive textbook. The work focuses on the systematic depiction of this field of law as an integral part of the private law legal system with its references to constitutional law and European law. The textbook facilitates an in-depth examination of the law of property for interested students and advanced readers. The new edition addresses legislative changes, especially in the areas of the law of security rights in land based on the Risk Limitation Act (consumer protection during the sale of mortgage loans), the law of real estate ownership and heritable building rights, and the consumer credit law with regard to European legal developments. | ||
| 520 | _aWilhelm, Sachenrecht ist ein jetzt in der vierten Auflage vorliegendes Standardwerk, welches das Sachenrecht im umfassenden Sinn darstellt und analysiert, nicht nur bezogen auf Sachen (bewegliche Sachen, Grundstücke), sondern auch auf die Verfügung über Rechte insgesamt, unter Einbeziehung des gesamten Kreditsicherungsrechts. Die vierte Auflage bringt die Darstellung auf den neuesten Stand. Insbesondere berücksichtigt die Neuauflage grundlegende Änderungen durch den Gesetzgeber (gesetzliche Aufnahme der Rechtsprechung zur Rechtsfähigkeit der bürgerlichrechtlichen Gesellschaft; Neuordnung der Sicherungsgrundschuld durch das Risikobegrenzungsgesetz; Novelle zum WEG, hier Aufnahme der Rechtsprechung zur Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft), aber auch das Erscheinen des Draft Common Frame of Reference, der die Perspektive eines sog. Politischen Common Frame of Reference entwickelt, also das ehrgeizige Modell eines dereinst weitgehend einheitlichen europäischen Rechts der Eigentumsübertragung und des Rechts der Mobiliarkreditsicherheiten verfolgt. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 0 |
_aPossession (Law) _zGermany. |
|
| 650 | 0 |
_aProperty _zGermany. |
|
| 650 | 0 |
_aThings (Law) _zGermany. |
|
| 650 | 4 | _aBürgerliches Recht. | |
| 650 | 4 | _aSachenrecht. | |
| 650 | 7 |
_aLAW / Property. _2bisacsh |
|
| 653 | _aCivil Law. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783899497090 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783899497090 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783899497090/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c289826 _d289826 |
||