000 04495nam a22005895i 4500
001 289872
003 IT-RoAPU
005 20221215003021.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20102010gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013957866
020 _a9783899498332
_qprint
020 _a9783899498349
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783899498349
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783899498349
035 _a(DE-B1597)39092
035 _a(OCoLC)840443645
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aKK185.T43 P48 2010
_bP48 2010eb
072 7 _aLAW026000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a345.430509034
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aPeters, Karoline
_eautore
245 1 0 _aJ. D. H. Temme und das preußische Strafverfahren in der Mitte des 19. Jahrhunderts /
_cKaroline Peters.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2010]
264 4 _c©2010
300 _a1 online resource (339 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aJuristische Zeitgeschichte / Abteilung 4 : Leben und Werk ;
_v14
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tEinleitung --
_tERSTER TEIL: LEBEN UND WERK --
_tErstes Kapitel: Biographie im Überblick --
_tZweites Kapitel: Temme als juristischer Schriftsteller --
_tZWEITER TEIL: DER BEITRAG TEMMES ZUR REFORM DES STRAFVERFAHRENSRECHTES --
_tDrittes Kapitel: Einführung und Themenstellung --
_tViertes Kapitel: Die preußische Kriminalordnung von 1805 als Ausgangspunkt --
_tFünftes Kapitel: Gesetzgebung in Preußen nach 1805 --
_tSechstes Kapitel: Prinzipienfindung im Strafverfahren: Das akkusatorische und das inquisitorische Prinzip --
_tSiebentes Kapitel: Die Forderung nach einer Staatsanwaltschaft --
_tAchtes Kapitel: Die Forderung nach Schwurgerichten --
_tNeuntes Kapitel: Die freie richterliche Beweiswürdigung --
_tZehntes Kapitel: Die Forderung nach Öffentlichkeit --
_tElftes Kapitel: Die Forderungen nach Mündlichkeit und Unmittelbarkeit --
_tZwölftes Kapitel: Gesamtbetrachtung --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Lebensgeschichte des Juristen und Revolutionärs Jodocus Donatus Hubertus Temme ist ein leuchtendes Beispiel für ein aufrechtes Juristenleben im 19. Jahrhundert. Dennoch sind sein Leben und Werk überwiegend der Vergessenheit anheimgefallen. Wenn man sich überhaupt noch an Jodocus Temme erinnert, steht sein politisches Wirken als Demokrat, der in der Revolution von 1848/49 für den Grundsatz der Volkssouveränität und den Konstitutionalismus gekämpft hat, im Vordergrund. Das neunzehnte Jahrhundert war jedoch auch das Jahrhundert der umwälzenden Reformen auf dem Gebiet des Strafverfahrensrechtes. In engem Zusammenhang mit der rechtsstaatlichen Entwicklung im Staats- und Verfassungsrecht wurden Forderungen nach einem öffentlichen und mündlichen Strafverfahren mit Geschworenen, sowie nach der Einführung einer Staatsanwaltschaft laut. Diese Arbeit unternimmt den Versuch, unter Berücksichtigung der politischen Bezüge der damaligen Zeit, Temmes Wirken auf strafprozessualem Gebiet näher zu beleuchten. Das Hauptaugenmerk ist in diesem Zusammenhang darauf gerichtet, Temmes Grundanschauungen zu den wesentlichen strafprozessualen Reformforderungen des 19. Jahrhunderts herauszuarbeiten.
520 _aThis work attempts a detailed explanation of Temme's influence on the criminal procedural field while taking into account the political relationships of the time.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aCriminal procedure
_zGermany
_zPrussia
_xHistory
_y19th century.
650 4 _aStrafrechtsreform.
650 4 _aStrafverfahrensrecht.
650 7 _aLAW / Criminal Law / General.
_2bisacsh
653 _aLaw of Criminal Procedure.
653 _aReform of the Criminal Law.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783899498349
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783899498349
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783899498349/original
942 _cEB
999 _c289872
_d289872