| 000 | 03347nam a22006735i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 290467 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215003044.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 221201t20122009gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783920034300 _qprint |
||
| 020 |
_a9783955530129 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.11129/detail.9783955530129 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783955530129 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)208275 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979971473 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aHC79.E5 _b.L889 2009eb |
|
| 072 | 7 |
_aARC000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a338.927 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aKönig, Holger _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aLebenszyklusanalyse in der Gebäudeplanung / _cHolger König, Niklaus Kohler, Johannes Kreißig, Thomas Lützkendorf. |
| 264 | 1 |
_aMünchen : _bDETAIL, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2009 | |
| 300 | _a1 online resource | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _aDETAIL Green Books | |
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tEinleitung -- _tGrundlagen -- _tPlanung im Lebenszyklus von Gebäuden -- _tÖkobilanzierung -- _tBewertung der ökonomischen Vorteilhaftigkeit -- _tHilfsmittel für die integrale Planung -- _tLebenszyklusanalyse in der Praxis: Fallbeispiele und Anwendungsbereiche -- _tZusammenfassung und Ausblick -- _tAnhang |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aKompendium über ein Zukunftsthema Der gesamte Lebensweg eines Bauwerks von der Erstellung über Betrieb, Sanierungszyklen und Reparaturen bis hin zum Abriss und Entsorgung ist relevant für die erzeugten Stoffströme. Die entscheidenden Weichen, welche Umweltauswirkungen ein Bauwerk ausübt, werden jedoch meist in einer frühen Planungsphase gestellt. Der effiziente Umgang mit vorhandenen Ressourcen über nachhaltige Bauweisen und eine intelligente Materialwahl bietet ungeahnte Möglichkeiten, bislang vernachlässigte Potenziale auszuschöpfen und den steigenden Anforderungen in diesem Bereich nachzukommen. Der vorliegende Band liefert die oft fehlenden Fakten und Argumente zur Beurteilung von Entwurf, Materialien und Gebäuden. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) | |
| 650 | 0 | _aArchitectural design. | |
| 650 | 0 |
_aArchitecture _xDetails. |
|
| 650 | 0 | _aArchitecture, Modern. | |
| 650 | 0 | _aArchitecture. | |
| 650 | 0 | _aBiology. | |
| 650 | 0 | _aEcology. | |
| 650 | 0 | _aSustainability. | |
| 650 | 4 | _aGebäudeplanung. | |
| 650 | 4 | _aLebenszyklus. | |
| 650 | 4 | _anachhaltige Bauweise. | |
| 650 | 4 | _aÖkobilanzierung. | |
| 650 | 7 |
_aARCHITECTURE / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aKohler, Niklaus _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKreißig, Johannes _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.11129/detail.9783955530129 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783955530129 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783955530129/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c290467 _d290467 |
||