000 06191nam a22006975i 4500
001 290613
003 IT-RoAPU
005 20221215003050.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20192019gw fo d z ger d
020 _a9783955534769
_qprint
020 _a9783955534776
_qPDF
024 7 _a10.11129/9783955534776
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783955534776
035 _a(DE-B1597)517817
035 _a(OCoLC)1091712958
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aARC011000
_2bisacsh
082 0 4 _a306.09
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aDIE NEUE HEIMAT (1950–1982) :
_bEine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten /
_chrsg. von Andres Lepik, Hilde Strobl.
264 1 _aMünchen :
_bDETAIL,
_c[2019]
264 4 _c©2019
300 _a1 online resource (236 p.) :
_b235 Abb.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDETAIL Special
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_t„Hohe Häuser, lange Schatten“. Die Bauten des Gewerkschaftsunternehmens Neue Heimat --
_tUrbanität durch Dichte. Die Neue Heimat und ihr Leitbild --
_tDie Neue Heimat und der Städtebau – und heute? --
_tDie Wohnungsfrage --
_tEliten im Selbstgespräch. Die Rolle der Konzernzeitschrift „Neue Heimat Monatshefte“ in der deutschen Baudebatte nach 1950 --
_t„Spielplätze und sonstige Anpflanzungen“. Landschaft, Familie und Kindheit gestalten, 1955–1980 --
_tVon konventionell bis rationell. Zur Bautechnik der Neuen Heimat --
_tVon der Ladenzeile zum Shoppingcenter. Eine Entwicklungsgeschichte --
_tKrankenhäuser als hochorganisierte Gesundheitsmaschinen? – Die Mediplan, eine Tochtergesellschaft der Neuen Heimat --
_tDie Neue Heimat entdecken --
_tVeränderung verhandeln. Neue Heimat und danach --
_tFotoessay, 2018 --
_tTRADITION UND NEUBEGINN IN DER NACHKRIEGSZEIT. DER WIEDERAUFBAU VON WOHNSIEDLUNGEN --
_tDAS ANTIMODELL ZUM WOHNEN IN DER STADT. VON DER GARTENSTADT ZUR „GEGLIEDERTEN UND AUFGELOCKERTEN STADT“ --
_t„WOHNUNGEN, WOHNUNGEN UND NOCHMALS WOHNUNGEN“. DIE PRODUKTION DER STADT IN SERIE – HOMOGENE STRUKTUREN, FUNKTIONSTRENNUNG UND NACHBARSCHAFTEN --
_t„WENN SIE WOLLEN, KÖNNEN SIE BEI UNS EINE GANZE STADT BESTELLEN.“ DER TRAUM VOM URBANEN UND DIE AUTONOME GROSSSIEDLUNG FÜR DIE MASSE --
_tZURÜCK ZUR STADT! VON DER FLÄCHEN- ZUR ALTSTADTSANIERUNG --
_tWEITER WOHNEN WIE GEWOHNT? VERSUCHSSIEDLUNGEN UND BÜRGERBETEILIGUNG --
_tVON DER UNIVERSITÄT ÜBER KRANKENHÄUSER BIS ZU EINKAUFSZENTREN – „WIR MACHEN ALLES.“ NEUE HEIMAT KOMMUNAL UND NEUE HEIMAT STÄDTEBAU --
_tANHANG
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie „Neue Heimat” war der größte und bedeutendste nicht-staatliche Wohnungsbaukonzern im Europa der Nachkriegszeit. In einem Zeitraum von über dreißig Jahren hat das Gewerkschaftsunternehmen mehr als 400.000 Wohnungen und seit den sechziger Jahren auch zahlreiche Kommunal- und Gewerbebauten in Deutschland geplant und ausgeführt. Die „Neue Heimat“ war ein Hoffnungsträger für die Teilhabe am Wirtschaftswunder – und der skandalträchtige Zusammenbruch des Unternehmens Anfang der achtziger Jahre wirkte wie ein Schock auf die westdeutsche Bevölkerung. Der zeitliche Abstand von über einer Generation bietet die Chance für eine kritische Untersuchung: Was waren die Ansätze der sozialdemokratischen Visionen und was ist aus dem bis heute angestrebten „Wohnen für Alle“ geworden? Anhand zahlreicher historischer Foto- und Planmaterialien und Kurzbeiträgen werden u.a. Großsiedlungen wie die Neue Vahr Bremen oder die Entlastungsstadt Neuperlach sowie gigantische Großprojekte der „Neuen Heimat Städtebau“ wie das ICC Berlin dokumentiert.
520 _aThe “New Home” was the largest and most important non-governmental housing group in post-war Europe. Over a period of more than thirty years, the union organization planned and executed more than 400,000 flats, including, from the 1960s, numerous municipal and commercial buildings in Germany. The “New Home” carried the hopes of participants in Germany’s economic miracle, which made the scandalous collapse of the cooperative in the early eighties even more of a shock to the people of West Germany. A gap of over a generation offers an opportunity for a critical examination: What were the approaches of the social democratic visions, and what has become of the ongoing aspiration “Housing for all?” Based on numerous historical photos and plans and brief contributions, large housing estates such as the Neue Vahr Bremen or the overspill town of Neuperlach and enormous large-scale projects of the “New Home Urban Development” such as ICC Berlin are documented.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 7 _aARCHITECTURE / Buildings / Public, Commercial & Industrial.
_2bisacsh
700 1 _aBader, Vera Simone
_eautore
700 1 _aBrückner-Amin, Sina
_eautore
700 1 _aHild, Andreas
_eautore
700 1 _aJarisch,
_eautore
700 1 _aKling, Norbert
_eautore
700 1 _aLabryga, Franz
_eautore
700 1 _aLangenberg, Silke
_eautore
700 1 _aLepik, Andres
_eautore
_ecuratore
700 1 _aMyrzik,
_eautore
700 1 _aMönninger, Michael
_eautore
700 1 _aMüsseler, Andreas
_eautore
700 1 _aOtt, Max
_eautore
700 1 _aSchwedes, Oliver
_eautore
700 1 _aSiebel, Walter
_eautore
700 1 _aSieverts, Thomas
_eautore
700 1 _aStrobl, Hilde
_eautore
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.11129/9783955534776
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783955534776
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783955534776/original
942 _cEB
999 _c290613
_d290613