000 04754nam a2200781 454500
001 295304
003 IT-RoAPU
005 20250106151505.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20232023gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1374540281
020 _a9783110793208
_qprint
020 _a9783110796391
_qEPUB
020 _a9783110796278
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110796278
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110796278
035 _a(DE-B1597)626171
035 _a(OCoLC)1399980918
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
082 0 4 _a832/.7
_qOCoLC
_223/eng/20230524
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aGeorg Büchner Jahrbuch.
_nBand 15,
_pBüchners Dinge /
_chrsg. von Roland Borgards, Esther Köhring, Martina Wernli.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (IX, 208 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGeorg Büchner Jahrbuch ;
_vBand 15
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_tAbhandlungen --
_tVorhang auf! Dinge, Theater und Politik – zu einer Anekdote in Büchners Briefen --
_tBube, Dame, König. Spielkarten und Spieltische bei Büchner --
_tFragmentierte Körper und ihre agentielle Macht in Danton’s Tod --
_tDrehorgel/Leierkasten --
_t„Schwerter, mit denen Geister kämpfen“ --
_tPorosität --
_tRede und Requisite --
_tMaccheroni in Leonce und Lena --
_tSonne, Mond und Sterne --
_tUnter der Schädeldecke --
_tEssays --
_tÜber Dinge in Georg Büchners Woyzeck --
_tSchmuck für Arme --
_tVerzeichnis der Siglen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Dinge sind im Zuge des 'material turns' in den letzten Jahren zu einem zentralen Untersuchungsfeld der Literaturwissenschaften avanciert. Verbunden ist damit ein neues Verständnis der Dinge selbst: Dinge sind nicht nur passive Inskriptionsflächen für semantische Zuschreibungen, sondern oft auch voller Widerständigkeit oder gar geprägt von einer eigentümlichen Selbsttätigkeit, einer 'Wirkmächtigkeit' oder 'Agency'. Angesichts dieser Entwicklung ist es bemerkenswert, wie wenig bisher die Dinge bei Büchner in den Blick genommen wurden. Denn komplexe Dingkonstellationen finden sich in allen Werken Büchners, von den literarischen Texte über die naturwissenschaftlichen Schriften bis zu den Briefen. Begleitet werden sie von einer vielgestaltigen Auseinandersetzung mit Fragen des Materialismus, der für Büchner aus philosophischer, politischer, ästhetischer und epistemologischer Perspektive von Bedeutung ist. Das vorliegende Georg Büchner Jahrbuch geht diesen Zusammenhängen nach. Mit Beiträgen von: Rudolf Drux, Antonia Eder, Elisabeth Flucher, Alfons Glück, Agnes Hoffmann, Christiane Holm, Magdalena Maria Idzi, Alexander Kling, Michael Niehaus, Peter C. Pohl, Peter Schnyder.
520 _aIn the course of the 'material turn', objects have become a key field of interest in literary studies in recent years. Based on this development, this volume explores the complex constellations of objects found in all of Büchner's works, from his literary texts to his scientific writings and letters.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 4 _aBüchner, Georg.
650 4 _aMaterialität.
650 4 _aRomantik.
650 4 _aSachkultur.
653 _aBüchner, Georg.
653 _aRomanticism.
653 _amaterial popular culture.
653 _amateriality.
700 1 _aBischoff, Doerte
_eautore
700 1 _aBorgards, Roland
_ecuratore
700 1 _aDrux, Rudolf
_eautore
700 1 _aEder, Antonia
_eautore
700 1 _aFlucher, Elisabeth
_eautore
700 1 _aGlück, Alfons
_eautore
700 1 _aHoffmann, Agnes
_eautore
700 1 _aHolm, Christiane
_eautore
700 1 _aIdzi, Magdalena Maria
_eautore
700 1 _aKling, Alexander
_eautore
700 1 _aKöhring, Esther
_ecuratore
700 1 _aNiehaus, Michael
_eautore
700 1 _aPohl, Peter C.
_eautore
700 1 _aSchnyder, Peter
_eautore
700 1 _aWernli, Martina
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110796278
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110796278
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110796278/original
942 _cEB
999 _c295304
_d295304