| 000 | 05961nam a22007815i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 295323 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20240316190446.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240306t20232023gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783111059815 _qprint |
||
| 020 |
_a9783111062914 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783111061948 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783111061948 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783111061948 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)638454 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1372397197 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aBX4827.S3 _bF758 2023 |
|
| 072 | 7 |
_aREL067080 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a200 _qOCoLC |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aFriedrich Schleiermacher zwischen Reform und Restauration : _bPolitische Konstellationen, theoretische Zugänge und das Berliner Stadtleben / _chrsg. von Elisabeth Blumrich, Simon Gerber, Sarah Schmidt. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2023] |
|
| 264 | 4 | _c©2023 | |
| 300 | _a1 online resource (XV, 211 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aSchleiermacher-Archiv , _x1861-6038 ; _v36 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tGrußwort des Akademiepräsidenten -- _tZum Gedenken an Günter Meckenstock und Wolfgang Virmond -- _tInhalt -- _tHöhe des Lebens – Mühen der Ebene. Zur Einleitung -- _t1 Politische Konstellationen und theoretische Zugänge -- _tZwischen Reform und Restauration? Preußen im frühen 19. Jahrhundert -- _tSchleiermachers Ethik des Wissens und der Wissenschaften -- _tZur systematischen Stellung von Schleiermachers Psychologie -- _t2 Kirchenpolitik und kirchliche Praxis -- _tKirchenreform, Union und Synodalwesen in Schleiermachers Briefwechsel -- _tDie christlichen Häuser als „Pflanzstätten des künftigen Geschlechts“. Familienethische, religionspädagogische und sozialethische Grundeinsichten in Friedrich Schleiermachers „Predigten über den christlichen Hausstand“ -- _t3 Kunst und Kultur in Berlin -- _tSchleiermacher und die Musik -- _tTheater und freie Geselligkeit. Schleiermachers und Ifflands Ansichten zur Kommunikation im Theater -- _tArchitektur als erstarrte Zeitgeschichte. Schleiermachers Architekturästhetik in Hinblick auf das historische Zentrum Berlins -- _t4 Netzwerke und Wege -- _tBerliner Orte. Schleiermachers Wege nach Auskunft der Tageskalender -- _tSchleiermachers Korrespondenzen visualisiert. Ein Anwendungstool für die Publikationsplattform schleiermacher digital -- _tFriedrich Daniel Ernst Schleiermacher Kritische Gesamtausgabe De Gruyter (Stand Januar 2023) -- _tAbbildungsnachweise -- _tZu den Autorinnen und Autoren -- _tPersonenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aFriedrich Schleiermacher war eine zentrale Figur des geistigen Lebens in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts und ein wichtiger Protagonist im preußischen Reformprozess. Der Band widmet sich insbesondere dem zweiten Jahrzehnt zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Er untersucht Schleiermachers Denken und Wirken in den entscheidenden Jahren während und nach den Befreiungskriegen und konturiert seine Position während des Umbruchs von der Reform zur Restauration in einzelnen Schlaglichtern. Die interdisziplinären Beiträge geben eine historische Analyse des politischen Kontextes, beleuchten das Berliner Stadtleben sowie Schleiermachers berufliche und private Netzwerke, die sich nicht zuletzt aus den an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften historisch-kritisch edierten Korrespondenz und Tageskalender F. Schleiermachers erschließen. Vor dem Hintergrund dieser gesellschaftspolitischen Matrix wird deutlich, wie eng Schleiermachers wissenschaftliche Werke und die Genese seiner wissenschaftlichen Systematik mit seinem konkreten Handeln als Wissenschafts- und Kirchenpolitiker, als Gemeindeleiter und Prediger, aber auch als Freund, Kollege und Familienmensch verzahnt ist. | ||
| 520 | _aFriedrich Schleiermacher was a central figure of intellectual life in Berlin at the beginning of the 19th century. He was an important protagonist in the Prussian reform process. The volume is devoted to Schleiermacher's thought and work, especially in the second decade, the decisive years during and after the wars of liberation, and contours his position during the transition from reform to restoration in individual interdisciplinary highlights. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024) | |
| 650 | 4 | _a19. Jahrhundert. | |
| 650 | 4 | _aBerlin. | |
| 650 | 4 | _aSchleiermacher. | |
| 650 | 4 | _apreußischer Reformprozess. | |
| 650 | 7 |
_aRELIGION / Christian Theology / History. _2bisacsh |
|
| 653 | _a19th Century. | ||
| 653 | _aBerlin. | ||
| 653 | _aPrussian reform process. | ||
| 653 | _aSchleiermacher. | ||
| 700 | 1 |
_aArndt, Andreas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBlumrich, Elisabeth _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aGerber, Simon _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aGerlach, Klaus _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKelm, Holden _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKlappenbach, Lou _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMarkschies, Christoph _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNeuber, Frederike _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNeugebauer, Wolfgang _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aScheliha, Arnulf von _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchmidt, Bernhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchmidt, Sarah _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aWierzoch, Jan _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783111061948 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111061948 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111061948/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c295323 _d295323 |
||