000 04282nam a22009255i 4500
001 295537
003 IT-RoAPU
005 20240316191054.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240306t20232023gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1374540687
020 _a9783839465660
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839465660
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839465660
035 _a(DE-B1597)641433
035 _a(OCoLC)1373347173
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aQA76.9.A94
072 7 _aDES008000
_2bisacsh
082 0 4 _a006.8
_223/eng/20230404
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aVogt, Benjamin
_eautore
245 1 0 _aGestaltung in virtuellen Welten :
_bInteraktion, Kommunikation und die Bedeutung der Linie /
_cBenjamin Vogt.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (244 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDesign ;
_v60
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1 Einleitung --
_t1.1 Kontext: Das ultimative Display --
_t1.2 Thesenformulierung --
_t1.3 Überblick --
_t2 Die Linie --
_t2.1 Die lebensweltliche Linie --
_t2.2 Die Linie im Disegno --
_t3 Die Linienwelt --
_t3.1 Mentale Karten --
_t3.2 Die Linie als Grundlage für den Weltentwurf --
_t3.3 Zusammenfassung Linienwelt --
_t3.4 Die Linie im Offenbacher Ansatz (Linientypdefinition) --
_t4 Betreten der Linienwelt --
_t4.1 Die Linie in Konstruktivismus und Systemtheorie --
_t4.2 Die Linie im Raster --
_t4.3 Lineare Routenkarten --
_t4.4 Die Linie in der Stereoskopie --
_t4.5 Die Linie im virtuellen Raum --
_t5 Fazit --
_t6 Literaturverzeichnis --
_t7 Abbildungsverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Linie fungiert als grundlegendes Kommunikationswerkzeug der menschlichen Raumwahrnehmung, womit ihr auch in virtuellen Welten enorme Bedeutung zukommt. Benjamin Vogt eröffnet durch seine philosophisch-historische Betrachtung dieser Funktionalität nicht nur neue Blickwinkel auf virtuelle Welten, er liefert auch eine passende designtheoretische Grundlegung hierzu. Die virtuelle Realität steht als Darstellungsmedium in der Nachfolge zeichnerischer (geometrischer und geografischer) Darstellungen. Über die Linienwelt erschließt sich die Interaktion in virtuellen Welten als ein immersives Betreten unserer mentalen Kommunikations- und Abstraktionsebene - und lässt die Welt in ihrer Visualisierung aufgehen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)
650 0 _aSpace perception.
650 0 _aVirtual reality.
650 4 _aAbstraktion.
650 4 _aDarstellung.
650 4 _aDigitalisierung.
650 4 _aErkenntnistheorie.
650 4 _aGeometrie.
650 4 _aGestaltung.
650 4 _aInteraktion.
650 4 _aKommunikation.
650 4 _aKulturphilosophie.
650 4 _aLinie.
650 4 _aLinienwelt.
650 4 _aMathematik.
650 4 _aRaum.
650 4 _aRealität.
650 4 _aVirtualität.
650 4 _aVirtuelle Realität.
650 4 _aWahrnehmung.
650 4 _aWissenschaftsphilosophie.
650 7 _aDESIGN / History & Criticism.
_2bisacsh
653 _aAbstraction.
653 _aCommunication.
653 _aDigitalization.
653 _aEpistemology.
653 _aInteraction.
653 _aMathematics.
653 _aPerception.
653 _aPhilosophy of Culture.
653 _aPhilosophy of Science.
653 _aPresentation.
653 _aReality.
653 _aShaping.
653 _aSpace.
653 _aVirtual Reality.
653 _aVirtuality.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839465660?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839465660
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839465660/original
942 _cEB
999 _c295537
_d295537