000 03916nam a22005895i 4500
001 296371
003 IT-RoAPU
005 20231211165142.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230529t20222023gw fo d z ger d
020 _a9783111038872
_qprint
020 _a9783111041599
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111041599
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111041599
035 _a(DE-B1597)637711
035 _a(OCoLC)1371574330
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS002000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aEhmig, Ulrike
_eautore
245 1 0 _aCorpus inscriptionum Latinarum : Partim consilio et auctoritate academiae litterarum regiae Borussicae editum. Partim consilio et auctoritate Academiae Scientiarum Berolinensis et Brandenburgensis editum. Auctarium Series Nova. Heinrich Dressels Edition der Amphoren-Aufschriften aus Rom in CIL XV :
_bWie Wissen entsteht: von der Gelatine ins Buch /
_cUlrike Ehmig.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2022]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (VIII, 180 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aCorpus inscriptionum Latinarum
505 0 0 _tFrontmatter --
_tINHALTSVERZEICHNIS --
_tVorwort --
_tEinleitung --
_tDressels Arbeiten an den Amphoren in Rom --
_tNeues nach 100 Jahren: Dressels Aufnahme der tituli picti auf Amphoren in Rom --
_tDie Archivalien zur Dokumentation und Edition der tituli picti auf Amphoren aus Rom im Archiv des CIL --
_tGesammeltes und ediertes Wissen --
_tÜbriggebliebenes Wissen --
_tDokumentation --
_tListen --
_tLiteratur --
_tAbbildungsnachweis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _a1899 legte Heinrich Dressel mit Band CIL XV 2, 1 die bis heute verbindliche Grundlage für das Verständnis römischer Amphoren vor. Die zum Seetransport verschiedenster Lebensmittel genutzten Behälter wurden rund um das Mittelmeer hergestellt. Dressel gelang mit seiner Studie von Amphoren vom Monte Testaccio sowie aus Grabungen bei den hortia Torlonia und den castra praetoria in Rom die maßgebliche Definition ihrer Formen, Inhalte und Provenienzen. 150 Jahre nach Dressels Arbeiten stellt sich angesichts einer prosperierenden internationalen Amphorenforschung die Frage, ob sich in seinen Untersuchungen noch Neues entdecken lässt. Ausgangspunkt ist ein Nachruf auf Dressel, der ihm – bisher in der Forschung nicht beachtet – eine besondere Methode der Publikation und Abbildung der Aufschriften auf den Amphoren attestierte. Der Band spürt anhand der in der Arbeitsstelle vorhandenen Archivalien zu den tituli picti auf Amphoren aus Rom der Arbeitsweise Dressels und seinem Wissensgewinn nach. Er zeigt exemplarisch einerseits, wie man zu Beginn der epigraphischen Grundlagenforschung im 19. Jahrhundert arbeitete, andererseits wie ein CIL-Band entstand und wie das CIL die Arbeit mit Inschriften bis heute bestimmt.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023)
650 4 _aEpigraphik.
650 4 _aInschriften.
650 4 _aKeramik.
650 4 _aRom.
650 7 _aHISTORY / Ancient / General.
_2bisacsh
653 _aEpigraphy.
653 _aRome.
653 _ahistory of science.
653 _apottery.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111041599
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111041599
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111041599/original
942 _cEB
999 _c296371
_d296371