000 08003nam a22009375i 4500
001 296374
003 IT-RoAPU
005 20240316190445.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240306t20232023gw fo d z ger d
020 _a9783111056562
_qprint
020 _a9783111057422
_qEPUB
020 _a9783111057125
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111057125
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111057125
035 _a(DE-B1597)638280
035 _a(OCoLC)1371574222
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
082 0 4 _a345.430268
_qOCoLC
_223/eng/20231120
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aWirtschaft – Moral – Strafrecht :
_bGedächtnisschrift für Klaus Lüderssen aus Anlass seines 90. Geburtstages /
_chrsg. von Matthias Jahn, Cornelius Prittwitz, Charlotte Schmitt-Leonardy, Eberhard Kempf.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (XII, 627 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aInstitute for Law and Finance Series ;
_v26
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tMarkt und Moral --
_tSoziale Marktwirtschaft, Finanzmarktkrise und Wirtschaftsstrafrecht --
_tDie „Definitionsmacht“ über das Gemeinwohl in der Globalisierung: Markt, Staat und Institutionen --
_tGemeinwohl und Strafzwecke --
_tRechtsgüter und Gemeinwohl --
_tDas Gemeinwohl als ambivalente Zielvorgabe für ein funktionstüchtiges Verfahren in Wirtschaftsstrafsachen --
_tZwischen Wettbewerb und Ethik – Die deutsche Corporate Governance --
_tFinanzkrise, Wirtschaftsstrafrecht und Moral – am Beispiel der Leerverkäufe --
_tGemeinwohlorientierte Unternehmensinteressen und Kapitalgesellschaften --
_tDie politische Wirtschaftsstraftat – gibt es sie? --
_tDie Einhegung der Wirtschaft durch Strafrecht --
_tRegulierung, Selbstregulierung und Wirtschaftsstrafrecht. Versuch einer interdisziplinären Systematisierung --
_tDie Basis des Wirtschaftsstrafrechts --
_tDer Preis: Zu breite, intensive und schlecht überprüfbare Kontrolle? Das Strafrecht die liberalere Lösung? --
_tBegrenzung des Wirtschaftsstrafrechts durch die Grundsätze der ultima ratio, der Bestimmtheit der Tatbestände, des Schuldgrundsatzes, der Akzessorietät und der Subsidiarität --
_tBegrenzung des Wirtschaftsstrafrechts durch die Rechtsgutslehre, sowie die Grundsätze der ultima ratio, der Bestimmtheit der Tatbestände, des Schuldgrundsatzes, der Akzessorietät und der Subsidiarität --
_tDie invisible hand des Marktes und der lange Arm des Gesetzes. Medienanalytische Beobachtungen zum Wirtschaftsstrafrecht --
_tBlinde Flecke des Wirtschaftsstrafrechts --
_tFinanzmarktkrise, Risikomanagement und Strafrecht --
_tDie Unbestimmtheit der Korruptionsdelikte und heterogene ökonomische Konzepte --
_tRegulierungsstrategien im Wirtschaftsrecht --
_tGewollte Unbestimmtheit und Gefahrenzonen? – Zum Strafrecht der Wirtschaft --
_tRisikomanagement und objektive Zurechnung --
_tRisikomanagement und objektive Zurechnung --
_tDie Vermögensbetreuungspflicht – ihre Expansion über neue außerstrafrechtliche (auch internationale) Pflichtenkataloge --
_tFinanzmarktstabilisierung und Insolvenz --
_tInterne Ermittlungen und Legalitätsprinzip – Relativierung des staatlichen Ermittlungsmonopols? --
_tNeue – strafbewehrte – Pflichten zur Verhinderung und Anzeige von Straftaten am Beispiel von Compliance --
_tVerborgene Probleme der Opfermitverantwortung: Wirtschaftskriminologische Überlegungen --
_tVerborgene Probleme der Opfermitverantwortung (aus Sicht der Praxis) --
_tGrenzen der Schutzbedürftigkeit Betroffener bei Betrug und Marktmanipulation --
_tStrafrechtliche Unternehmensverantwortung --
_tThe aggregative Model: Jenseits von Fiktionen und Surrogaten --
_tStrafrechtliche Verantwortlichkeit von Verbänden – rechtstheoretische Prolegomena --
_tDas interpretatorische Konstrukt „Unternehmen“ hinter der „Unternehmenskriminalität“ --
_tUnrecht und Schuld in einem Unternehmensstrafrecht --
_tStrafzwecke und Sanktionsarten in einem Unternehmensstrafrecht --
_tAutorinnen und Autoren
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAktueller könnten die Querverbindungen zwischen Wirtschaft, Moral und Strafrecht in diesem Jahr 2022 nicht sein. Der vorliegende Band misst sie neu ab und spannt einen großen Bogen zu den Erkenntnissen aus der Vergangenheit: Als best of der auf den ECLE-Tagungen geführten wirtschaftsstrafrechtlichen Diskussionen der letzten zwölf Jahre vereint er zentrale Perspektiven aus und auf Wirtschaftsstrafrecht, Ethik, Ökonomie und Politik. Diese Essenz der renommierten Tagungsreihe »ECLE« betrifft in vier großen Abteilungen das Verhältnis von Markt und Moral, die Einhegung der Wirtschaft durch Strafrecht, sie fokussiert ebenso die blinden Flecken des Wirtschaftsstrafrechts wie die rechtspolitisch auch in dieser Legislaturperiode immer noch ungelöste Frage nach einer konsequenten und kohärenten Unternehmensverantwortlichkeit. Jedem Kapitel ist der einschlägige Grundlagentext des Gründers der ECLETagungen – Klaus Lüderssen – vorangestellt, auf den die Autorinnen und Autoren gewissermaßen »antworten«. Auf diese Weise soll post mortem und aus Anlass seines 90. Geburtstages ein Dialog fortgesetzt werden, den unserFreund und Lehrer mit den Referenten, den Tagungsteilnehmern und seinen Lesern im Jahr 2008 begonnen hat.
520 _aThis volume contains a "best of" the renowned conference series ECLE – Economy, Criminal Law, Ethics, updated with an introduction. It is dedicated to the memory of the cofounder and spiritus rector of the series, Prof. Dr. Klaus Lüderssen, who died in 2016. His central texts introduce each chapter in this book. In 2022, he would have celebrated his 90th birthday.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)
650 4 _aILFS.
650 4 _aLüderssen.
650 4 _aWirtschaftsstrafrecht.
653 _aILFS.
653 _aLüderssen.
653 _acommercial criminal law.
700 1 _aAaken, Anne van
_eautore
700 1 _aArzt, Gunther
_eautore
700 1 _aBöse, Martin
_eautore
700 1 _aDierlamm, Alfred
_eautore
700 1 _aFischer, Thomas
_eautore
700 1 _aGercke, Björn
_eautore
700 1 _aHamm, Rainer
_eautore
700 1 _aHassemer, Winfried
_eautore
700 1 _aHörisch, Jochen
_eautore
700 1 _aJahn, Matthias
_ecuratore
700 1 _aKaspar, Johannes
_eautore
700 1 _aKempf, Eberhard
_eautore
_ecuratore
700 1 _aKrause, Daniel M.
_eautore
700 1 _aKuhlen, Lothar
_eautore
700 1 _aKölbel, Ralf
_eautore
700 1 _aLangenbucher, Katja
_eautore
700 1 _aLindemann, Michael
_eautore
700 1 _aLüderssen, Klaus
_eautore
700 1 _aMüller, Klaus-Peter
_eautore
700 1 _aMüssig, Bernd
_eautore
700 1 _aNeumann, Ulfrid
_eautore
700 1 _aPrittwitz, Cornelius
_eautore
_ecuratore
700 1 _aRönnau, Thomas
_eautore
700 1 _aSalditt, Franz
_eautore
700 1 _aSchmitt-Leonardy, Charlotte
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSpindler, Gerald
_eautore
700 1 _aTrüg, Gerson
_eautore
700 1 _aVerjans, Renate
_eautore
700 1 _aVogel, Joachim
_eautore
700 1 _aWehnert, Anne
_eautore
700 1 _aWohlers, Wolfgang
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111057125
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111057125
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111057125/original
942 _cEB
999 _c296374
_d296374