000 03728nam a2200589Ia 4500
001 296377
003 IT-RoAPU
005 20250106151635.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240602t20232023gw fo d z ger d
020 _a9783111072111
_qprint
020 _a9783111072258
_qEPUB
020 _a9783111072197
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111072197
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111072197
035 _a(DE-B1597)641254
035 _a(OCoLC)1371574221
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aBUS017020
_2bisacsh
082 0 4 _810u
_811p
_a658.15
_qDE-101
_223/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aRollberg, Roland
_eautore
245 1 0 _aRessourcen- und Unternehmensbewertung /
_cRoland Rollberg.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (166 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft ,
_x2190-2739
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tTabellenverzeichnis --
_tSymbolverzeichnis --
_t1 Grundlagen der Ressourcen- und Unternehmensbewertung --
_t2 Ressourcenbewertung --
_t3 Unternehmensbewertung als Bewertung von Ressourcenbündeln --
_t4 Unternehmensübergreifende partnerschaftliche Bewertung --
_t5 Schlußbetrachtung --
_tAnhang --
_tLiteraturverzeichnis --
_tStichwortverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie entscheidungsorientierte Bewertung von Handlungsoptionen ist eine zentrale Aufgabe der Unternehmensplanung. Das vorliegende Lehrbuch widmet sich nach einem grundlegenden Einblick in die Bewertungstheorie der integrierten Ermittlung und Erklärung bewertungssubjektspezifischer Grenzpreise für unterschiedlichste Bewertungsobjekte unter Verwendung produktions- und finanzwirtschaftlich fundierter Bewertungsmodelle und -kalküle. Als Bewertungsobjekte stehen einzelne Ressourcen und ganze Unternehmen als Ressourcenbündel im Mittelpunkt des Interesses. Neben dem Kauf und dem Verkauf von Zahlungsströmen, Produktionsfaktoren, Unternehmensteilen und ganzen Unternehmen werden auch die Aufnahme und die Anlage finanzieller Mittel, die Annahme von Zusatzaufträgen und die Verschmelzung von Unternehmen als Bewertungsanlässe behandelt. Dabei treten etliche strukturelle Ähnlichkeiten sowohl zwischen einer rein finanz- und einer rein realgüterwirtschaftlichen Bewertung als auch zwischen der Bewertung einer Fusion, einer Akquisition und einer Segregation zutage. Überlegungen zur unternehmensübergreifenden Bewertung von Handlungsoptionen in Wertschöpfungspartnerschaften runden die Betrachtungen ab.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)
650 4 _aBewertungstheorie.
650 4 _aFinanzwirtschaft.
650 4 _aProduktionswirtschaft.
650 4 _aUnternehmensbewertung.
650 4 _aUnternehmensplanung.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Corporate Finance / Valuation.
_2bisacsh
700 1 _aRollberg, Roland
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111072197
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111072197
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111072197/original
942 _cEB
999 _c296377
_d296377