000 05107nam a22006735i 4500
001 296861
003 IT-RoAPU
005 20250106152152.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t19131912gw fo d z ger d
020 _a9783112681091
_qprint
020 _a9783112681107
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783112681107
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783112681107
035 _a(DE-B1597)643233
035 _a(OCoLC)1371574583
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPSY000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aCyon, E. von
_eautore
245 1 0 _aGott und Wissenschaft.
_nBand 2,
_pNeue Grundlagen einer wissenschaftlichen Psychologie.
250 _aAutorisierte deutsche Ausgabe, Reprint 2022
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[1913]
264 4 _c1912
300 _a1 online resource (VI, 240 p.) :
_bMit zwei anatomischen Tafeln
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGott und Wissenschaft ;
_vBand 2
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorrede. Ein Jahrhundert physiologischer Untersuchungen über die Lösung des Raum- und Zeitproblems --
_tEinleitung. Der Niedergang der Metaphysik und die Wiedergeburt der wissenschaftlichen Philosophie --
_tErster Teil. Zeit und Raum --
_tErstes Kapitel. Der geometrische Sinn und die physiologischen Grundlagen der Euklidischen Geometrie --
_tEinleitung --
_t1. Der Raumsinn und die Richtungsempfindungen. Die vermeintlichen Innervationsempfindungen. Die Augenstellungen und ihre Abhängigkeit von den Bogengängen --
_t2. Der bisherige Stand des Raumproblems --
_t3. Der physiologische Ursprung der Axiome Euklids --
_tZweites Kapitel. Der arithmetische Sinn. Zeit und Zahl --
_t1. Die Elemente des Zeitsinns. Die Generalsinne E. H. Webers und Karl Vierordts --
_t2. Die Zeitfolge und die zeitliche Ausdehnung --
_t3. Die Messungen der Zeitdauer und der anderen Zeitwerte --
_t4. Das Ohrlabyrinth als Sinnesorgan der Zeitwahrnehmungen, des Rhythmus und der Zahl --
_t5. Die Tonempfindungen und der arithmetische Sinn. Schlußwort --
_tNachtrag. Die Descartessche logarithmische Spirale und die Schnecke als arithmetisches Organ --
_tZweiter Teil. Leib, Seele und Geist --
_tDrittes Kapitel. Versuch einer psychologischen Differenzierung der psychischen Funktionen --
_t1. Einleitung --
_t2. Der Muskeltonus und die hemmenden und regulatorischen Verrichtungen des Ohrlabyrinths. Die Quellen der psychischen Energie --
_t3. Das Herz als Gemütsorgan --
_t4. Das Ohrlabyrinth und das Geistesleben. Die Grenzen zwischen seelischen Funktionen und geistigen Leistungen --
_t5. Die Entstehung unserer Vorstellung des rechtwinkligen Koordinatensystems von Descartes. Die Umkehr der Netzhautbilder --
_t6. Die Bildung des Ichbewußtseins beim Menschen und des Sichempfindens bei Tieren. Die Verdoppelung der Persönlichkeit --
_t7. Die Abgrenzung der Gebiete der Physiologie und Philosophie im Raum- und Zeitproblem. Terminologisches --
_t8. Die wahren Laboratorien für die experimentelle Psychologie des Menschen --
_t9. Der Geist und die schöpferische Intuition bei wissenschaftlichen Entdeckungen und Erfindungen --
_t10. Die Beziehungen zwischen Leib, Seele und Geist; Hypophyse und Zirbeldrüse. Der Schlaf und das Unbewußte --
_t11. Die Grenzen des menschlichen Verstandes. — Der Mechanismus der Empfindungen und Wahrnehmungen --
_tAnhang zum dritten Kapitel. Die seelischen Verirrungen --
_t1. Spiritismus und Wissenschaft --
_t2. Spiritismus und Religion --
_t3. Eine hypnotische Sitzung in Moskau --
_tSchlußbetrachtungen. Die Rückkehr zu Gott durch die Wissenschaft --
_tNachtrag. Der neuste Stand der Abstammungslehre des Menschen --
_tNachwort --
_tVerzeichnis sämtlicher Schriften des Verfassers über das Ohrlabyrinth --
_tErklärung der Tafeln --
_tBerichtigung der Druckfehler --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 4 _aBewusstsein.
650 4 _aDenkprozesse.
650 4 _aEmotionen.
650 4 _aErkenntnistheorie.
650 4 _aExperimentelle Psychologie.
650 4 _aGehirnfunktionen.
650 4 _aKognition.
650 4 _aLerntheorien.
650 4 _aNeurologie.
650 4 _aNeuropsychologie.
650 4 _aNeurowissenschaften.
650 4 _aPsychologie.
650 4 _aVerhaltensforschung.
650 4 _aWahrnehmung.
650 7 _aPSYCHOLOGY / General.
_2bisacsh
700 1 _aDoniselli, C.
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783112681107
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783112681107
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783112681107/original
942 _cEB
999 _c296861
_d296861