000 05212nam a2201105 454500
001 297373
003 IT-RoAPU
005 20250106152539.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20222022gw fo d z ger d
020 _a9783839461549
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839461549
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839461549
035 _a(DE-B1597)617443
035 _a(OCoLC)1355222086
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC022000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aSoziale Ordnungen des Sterbens :
_bTheorie, Methodik und Einblicke in die Vergänglichkeit /
_chrsg. von Wolfgang von Gahlen-Hoops, Daniel Schönefeld.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2022]
264 4 _c©2022
300 _a1 online resource (388 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKulturen der Gesellschaft ;
_v54
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEINLEITUNG --
_tDreimal Sterben --
_tDanksagung --
_tI. THEORETISCHE ZUGÄNGE --
_tDas Problem sozialer Ordnung und der Tod --
_tFragilität und Sterben --
_tDer Tod und die Liebe --
_tDer Tod als Andersheit --
_tDie Angst vor dem sozialen Sterben --
_tII. Methodologien und Methodiken --
_tWie erforscht man das Sterben? --
_tDabei-Sein, Mit-Machen, Wahr-Nehmen --
_tDie Leichen der Ethnomethodologie --
_tPalliative Performance --
_tI bid you farewell --
_tIII. EMPIRISCHE ARBEITEN --
_tOrganisierte Gegenwarten --
_tGesundheit und Lebenssinn --
_tDie Vulnerabilität sterbender Menschen als Vermittlungsproblem im Pflegeunterricht --
_tDie tiefe und kontinuierliche Sedierung am Lebensende und ihre soziale Dimension --
_tDigitalisierung des Todes --
_tDigitaler Nachlass als Herausforderung für gesellschaftliche Neuordnungen --
_tAutor*innen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSterben ist eines der großen Rätsel der Menschheit. Aus medizinischer Sicht handelt es sich dabei um ein sich schrittweise vollziehendes Organversagen. Die Psychologie betrachtet es als einen seelischen Verarbeitungsprozess. Sterben ist aber auch ein soziales Phänomen: Wir sprechen darüber, betrachten es auf Bildern, regulieren und organisieren es. Der sozialwissenschaftliche Blick auf das Sterben ist bisher nur wenigen bekannt. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen theoretisch und empirisch die sozialen Ordnungen des Sterbens auf und eröffnen dabei neue Perspektiven zur Diskussion und Erforschung dieses besonderen Phänomens.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 4 _aAlter.
650 4 _aFamilie.
650 4 _aGesundheit.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKultursoziologie.
650 4 _aKörper.
650 4 _aMethodik.
650 4 _aPalliative Care.
650 4 _aPflege.
650 4 _aRecht.
650 4 _aSozialtheorie.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aTod.
650 4 _aTrauer.
650 7 _0(DE-588)4055861-7
_0(DE-627)106156594
_0(DE-576)209115688
_aSozialordnung
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4057310-2
_0(DE-627)104270462
_0(DE-576)209121556
_aSterben
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4184988-7
_0(DE-627)105290785
_0(DE-576)210029390
_aThanatologie
_2gnd
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
_2bisacsh
653 _aAging Studies.
653 _aBody.
653 _aCare.
653 _aCulture.
653 _aDeath.
653 _aFamily.
653 _aHealth.
653 _aLaw.
653 _aMethodology.
653 _aMourning.
653 _aPalliative Care.
653 _aSocial Theory.
653 _aSociology of Culture.
653 _aSociology.
700 1 _aBauer, Anna
_eautore
700 1 _aBetz, Stefanie
_eautore
700 1 _aBozzaro, Claudia
_eautore
700 1 _aBrukamp, Kirsten
_eautore
700 1 _aDunger, Christine
_eautore
700 1 _aFuchs, Christian
_eautore
700 1 _aGahlen-Hoops, Wolfgang von
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHerholdt-Lomholdt, Sine Maria
_eautore
700 1 _aHoffmann, Matthias
_eautore
700 1 _aHänel, Jonas
_eautore
700 1 _aLammert, Dominic
_eautore
700 1 _aLetsch, Anne
_eautore
700 1 _aMatter, Christine
_eautore
700 1 _aPierburg, Melanie
_eautore
700 1 _aPopkes, Enno Edzard
_eautore
700 1 _aSchiller, Ullrich
_eautore
700 1 _aSchmalz, Claudia
_eautore
700 1 _aSchnell, Martin W.
_eautore
700 1 _aSchroeter, Klaus R.
_eautore
700 1 _aSchultz, Jakob
_eautore
700 1 _aSchönefeld, Daniel
_eautore
_ecuratore
700 1 _aTirschmann, Felix
_eautore
700 1 _aWulf, Nele
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839461549?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839461549
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839461549/original
942 _cEB
999 _c297373
_d297373