000 05589nam a22007215i 4500
001 297380
003 IT-RoAPU
005 20240316191049.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240306t20232023gw fo d z ger d
020 _a9783839463017
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839463017
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839463017
035 _a(DE-B1597)625592
035 _a(OCoLC)1369638730
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC026000
_2bisacsh
082 0 4 _89p
_a304.2
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aVermaßen, Hannah
_eautore
245 1 4 _aDie Resonanzfähigkeit des Wirtschaftssystems für die deutsche Energiewende :
_bStrukturelle Voraussetzungen, Formen und Folgen gesellschaftlicher Koordinationsprozesse /
_cHannah Vermaßen.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (354 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSozialtheorie
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDanksagung --
_t1 Die systemtheoretische Perspektive auf gesellschaftliche Koordinationsprozesse: Gesellschaftliche Abstimmung als Problem --
_t2 Die Umweltoffenheit operativ geschlossener Systeme: Luhmanns Begriff systemischer Resonanz --
_tEinleitung --
_t2.1 LUHMANNS RESONANZBEGRIFF --
_t2.2 DIE DREI DIMENSIONEN SYSTEMISCHER RESONANZ: RESONANZFÄHIGKEIT, RESONANZEN UND RESONIEREN --
_t2.3 DIE ‚UMWELT‘ DES SYSTEMS --
_t2.4 DIE ERSTE DIMENSION SYSTEMISCHER RESONANZ: RESONANZFÄHIGKEIT --
_t2.5 DIE ZWEITE DIMENSION SYSTEMISCHER RESONANZ: RESONANZEN --
_t2.6 DIE DRITTE DIMENSION SYSTEMISCHER RESONANZ: RESONIEREN --
_t2.7 FAZIT: BESTIMMUNGEN UND LEERSTELLEN DES LUHMANNSCHEN RESONANZBEGRIFFS ALS BESCHREIBUNG DER UMWELTOFFENHEIT OPERATIV GESCHLOSSENER SYSTEME --
_t3 Die systemtheoretische Konzeptualisierung systemischer Resonanz --
_t3.1 ANALYTISCHER ZUGANG ZU SYSTEMISCHEN ERWARTUNGSSTRUKTUREN --
_t3.2 KONZEPTUALISIERUNG DER ERSTEN DIMENSION SYSTEMISCHER RESONANZ: RESONANZFÄHIGKEIT --
_t3.3 KONZEPTUALISIERUNG DER ZWEITEN DIMENSION SYSTEMISCHER RESONANZ: RESONANZEN --
_t3.4 KONZEPTUALISIERUNG DER DRITTEN DIMENSION SYSTEMISCHER RESONANZ: RESONIEREN --
_t3.5 ZUSAMMENFÜHRUNG DER DREI RESONANZDIMENSIONEN ZU EINEM ANALYTISCHEN KONZEPT SYSTEMISCHER RESONANZ --
_t3.6 FAZIT: RESONANZ ALS ANALYTISCHES KONZEPT ZUR BESCHREIBUNG DER UMWELTOFFENHEIT OPERATIV GESCHLOSSENER SYSTEME --
_t4 Vom systemtheoretischen Konzept zur empirischen Analyse systemischer Resonanz --
_t4.1 VON DER GESELLSCHAFTSTHEORIE ZUR EMPIRIE: SYSTEMTHEORIE UND EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG --
_t4.2 OPERATIONALISIERUNG DES RESONANZKONZEPTS: ZUR EMPIRISCHEN BEOBACHTUNG UND METHODISCH KONTROLLIERTEN REKONSTRUKTION SYSTEMISCHER RESONANZ --
_t4.3 FAZIT: DIE EMPIRISCHE ANALYSE DER RESONANZ KONKRETER SOZIALSYSTEME --
_t5 Illustrative Fallstudie zur Resonanzfähigkeit des Wirtschaftssystems für die deutsche Energiewende --
_t5.1 DATENMATERIAL: FOKUSGRUPPENINTERVIEWS ZU CHANCEN UND HINDERNISSEN DER ENERGIEWENDE --
_t5.2 VERFAHREN DER AUSWERTUNG: RESONANZANALYSE UNTER RÜCKGRIFF AUF KONTEXTURANALYTISCHE METHODEN --
_t5.3 KONTEXTURANALYTISCHE REKONSTRUKTION DER WIRTSCHAFTSSYSTEMISCHEN RESONANZFÄHIGKEIT FÜR DIE ENERGIEWENDE ANHAND DES DATENMATERIALS --
_t5.4 FAZIT: RESONANZ ALS EMPIRISCHES PHÄNOMEN --
_t6 Systemische Resonanz als strukturelle Voraussetzung gesellschaftlicher Koordination --
_tLiteratur --
_tAnhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAngesichts der Klimakrise ist die Frage nach gesellschaftlicher Reaktionsfähigkeit auf ökologische Gefährdungen aktueller denn je. Klar ist: Eine wirksame Entgegnung auf komplexe Bedrohungen kann nur durch Koordination gelingen. Wie aber ist es um die Koordinationsfähigkeit gesellschaftlicher Funktionssysteme bestellt? Im Anschluss an Niklas Luhmann beschreibt Hannah Vermaßen die strukturellen Voraussetzungen, Formen und Folgen gesellschaftlicher Koordination als drei Dimensionen systemischer Resonanz. Anhand der Resonanzfähigkeit des Wirtschaftssystems für die Energiewende zeigt sie, wie sich die Spielräume gesamtgesellschaftlicher Lösungsstrategien zur Klimakrise empirisch ausloten lassen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)
650 4 _aEnergiewende.
650 4 _aGesellschaft.
650 4 _aKlimakrise.
650 4 _aNachhaltigkeit.
650 4 _aResonanz.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aSoziologische Theorie.
650 4 _aSystemtheorie.
650 4 _aWirtschaft.
650 4 _aWirtschaftssoziologie.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Sociology / General.
_2bisacsh
653 _aClimate Crisis.
653 _aEconomic Sociology.
653 _aEconomy.
653 _aEnergy Turnaround.
653 _aResonance.
653 _aSociety.
653 _aSociological Theory.
653 _aSociology.
653 _aSustainability.
653 _aSystems Theory.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839463017?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839463017
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839463017/original
942 _cEB
999 _c297380
_d297380