000 04311nam a22009975i 4500
001 297408
003 IT-RoAPU
005 20240316191055.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240306t20232023gw fo d z ger d
020 _a9783839466094
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839466094
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839466094
035 _a(DE-B1597)644569
035 _a(OCoLC)1369669181
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC052000
_2bisacsh
082 0 4 _87p
_a302.23
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aPieper, Karsten
_eautore
245 1 0 _aPublikumsbeobachtung im digitalen Wandel :
_bMassenmedien und Verdatung am Beispiel publizistischer Printmedien /
_cKarsten Pieper.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (248 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aArbeit und Organisation ;
_v13
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDanksagung --
_tAbbildungsverzeichnis --
_t1 Einleitung: Zur massenmedialen Verdatung des Publikums --
_t2 Das Publikum als numerisches Konstrukt. Zur Publikumsbeobachtung der Massenmedien --
_t3 Organisation, Quantifizierung und Digitalisierung --
_t4 Die quantifizierte Publikumsbeobachtung der Print-Massenmedien unter Internetbedingungen. Zeitungsredaktionen im Fokus --
_t5 Zwischenfazit: Numerische Binnen- und Außenverhältnisse von Massenmedienorganisationen als Forschungslücke --
_t6 Methodisches Vorgehen --
_t7 Die empirische Fallanalyse --
_t8 Fazit --
_t9 Literaturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aMassenmedien beobachten ihr Publikum genau - und haben hierzu durch Internet und digitalen Wandel schier unbegrenzte Möglichkeiten. Dies wirkt sich allerdings auch auf ihre organisationalen Binnenverhältnisse aus. Karsten Pieper untersucht diese Entwicklungen und begreift die Publikumsbeobachtung dabei als eine nach innen verlaufende Organisationsbeobachtung, die neue Möglichkeiten des Vergleichens, Bewertens und Legitimierens erlaubt. Er zeigt auf, wie dadurch Wettbewerb und Konkurrenz zwischen den Massenmedien gesteigert sowie interne Restrukturierungs- und Transformationsprozesse innerhalb der Unternehmen angestoßen werden.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)
650 4 _aBewerten.
650 4 _aDaten.
650 4 _aDigitale Medien.
650 4 _aDigitaler Wandel.
650 4 _aDigitalisierung.
650 4 _aInternet.
650 4 _aKonkurrenz.
650 4 _aMedien.
650 4 _aMediensoziologie.
650 4 _aMedienwirtschaft.
650 4 _aOrganisation.
650 4 _aOrganisationssoziologie.
650 4 _aPublikum.
650 4 _aPublikumsbeobachtung.
650 4 _aRedaktion.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aTechniksoziologie.
650 4 _aVerdatung.
650 4 _aVergleich.
650 4 _aWerten.
650 4 _aWirtschaft.
650 4 _aZeitung.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Media Studies.
_2bisacsh
653 _aAudience Observation.
653 _aAudience.
653 _aComparison.
653 _aCompetition.
653 _aData.
653 _aDigital Change.
653 _aDigital Media.
653 _aDigitalization.
653 _aEconomy.
653 _aEditorial Office.
653 _aInternet.
653 _aMedia.
653 _aNewspaper.
653 _aOrganization.
653 _aRate.
653 _aSociology of Media.
653 _aSociology of Organizations.
653 _aSociology of Technology.
653 _aSociology.
653 _aTampering.
653 _aValue.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839466094?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839466094
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839466094/original
942 _cEB
999 _c297408
_d297408