000 06199nam a2200793Ia 4500
001 301380
003 IT-RoAPU
005 20250106151414.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240426t20232023gw fo d z ger d
020 _a9783110624298
_qprint
020 _a9783110649314
_qEPUB
020 _a9783110653359
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110653359
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110653359
035 _a(DE-B1597)515772
035 _a(OCoLC)1394871964
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS037070
_2bisacsh
082 0 4 _810p
_a320
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aGroße Erwartungen - 1919 und die Neuordnung der Welt /
_chrsg. von Jörn Leonhard.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (XII, 349 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSchriften des Historischen Kollegs : Kolloquien ,
_x2190-1392 ;
_v100
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tVerzeichnis der Abkürzungen --
_tEinleitung --
_tDie Konkurrenz der Versprechen. Globale Krisenwahrnehmungen und Ordnungsvisionen im langen Nachkrieg seit 1918 --
_tUtopien und Übergänge seit 1917 --
_tLenin und Wilson. Ein welthistorischer Vergleich --
_t„We are not internationalists. We are American nationalists“. Woodrow Wilson und das Scheitern des Wilsonianism in den USA --
_tVom Weltkrieg zum Bürgerkrieg. Die Kontinuität der Gewalt in Ostmittel- und Südosteuropa über das Jahr 1918 hinaus --
_tDie Weltanschauung der nationalen Widerstandsbewegung im Osmanischen Reich der Nachkriegszeit --
_tVarianten globaler Erwartungen und Ermächtigungen --
_tGroße Skepsis. Lateinamerikanische Zukunftserwartungen bei Kriegsende 1918/19 --
_t„Den anglo-amerikanisch zentrierten Pazifismus beseitigen!“. Erwartungen an die Nachkriegszeit in Japan und das Scheitern des Wilsonian Moment in Ostasien, 1918–1920 --
_tErmächtigungsfrieden oder Ernüchterungserlebnis? 1919 aus afrikanischer und panafrikanistischer Sicht --
_tVölkerrecht, Sicherheit und Zugehörigkeit als neue Herausforderungen --
_tVertrag und Diktat. Der Pariser Friedensschluss von 1919/20 und das Völkerrecht --
_tKeine Pax Atlantica. Das Ringen um eine atlantische Friedens- und Sicherheitsordnung – ein Schlüsselproblem der Neuordnungsprozesse von 1919 --
_tErwartungen und Enttäuschungen. Staatenlosigkeit als Ausdruck einer transnationalen Semantik von Zugehörigkeit nach 1918 --
_tDemokratie als Versprechen und Krisenerfahrung --
_tEthnisierungen und die Krise der europäischen Demokratien nach 1918/19 --
_t„Siegeszug“ der „Weltdemokratie“. James Bryce, Ernst Troeltsch und die transatlantische Diskussion um die globale und soziale Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg --
_tKurzbiografien der Autorinnen und Autoren --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie seit Januar 1919 in Paris tagende Friedenskonferenz stellte einen einzigartigen Moment globaler Verdichtung dar. Einerseits agierten Politiker, Diplomaten und Experten angesichts der seit 1917 konkurrierenden Ordnungsmodelle von Weltrevolution, Weltdemokratie und dem Selbstbestimmungsrecht der Völker im Bewusstsein universeller Prinzipien und weltweiter Verflechtungen. Andererseits bildeten die Konflikte um die Neugestaltung der Welt jeweils spezifische Kontexte und Interessen ab. Diese besondere Spannung führte zu den großen Erwartungen der Zeitgenossen und bildet den Rahmen für die Beiträge des vorliegenden Bandes. Sie beschäftigen sich mit der Vielfalt weltweit diskutierter Prinzipien von innerer und äußerer Neugestaltung nach dem Ende des Krieges und ihrer Auswirkungen auf ganz unterschiedliche Gesellschaften. Thematisch kommen die Entstehung neuer Staaten im Zeichen des Gewaltkontinuums nach dem Herbst 1918, die Debatten um Kolonialismus und Antikolonialismus, die Ausprägungen und Widersprüche des neuen Internationalismus sowie die Erfahrungen mit Massendemokratie und Wohlfahrtsstaatlichkeit als neue Versprechen der Nachkriegsgesellschaften in den Blick.
520 _aThe Paris Peace Conference was a unique moment of global consolidation. Politicians, diplomats, and experts were confronted with the tension between the new universal principles of world revolution, world democracy, and the national right of self-determination, on the one side, and special circumstances and local contexts, on the other. This unique situation and its consequences form the subject of the essays in this volume.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024)
650 4 _aGewaltkontinuum.
650 4 _aInternationalismus.
650 4 _aMultipolarität.
650 4 _aOrdnungsmodelle.
650 4 _aUtopienkonkurrenz.
650 7 _aHISTORY / Modern / 20th Century.
_2bisacsh
653 _aCompeting utopias.
653 _acontinuum of power.
653 _ainternationalism.
653 _amodels of order.
653 _amultipolarity.
700 1 _aBarth, Boris
_eautore
700 1 _aBerg, Manfred
_eautore
700 1 _aBöhler, Jochen
_eautore
700 1 _aCohrs, Patrick O.
_eautore
700 1 _aKoenen, Gerd
_eautore
700 1 _aKollmeier, Kathrin
_eautore
700 1 _aLeonhard, Jörn
_eautore
_ecuratore
700 1 _aMüller, Tim B.
_eautore
700 1 _aPayk, Marcus M.
_eautore
700 1 _aRinke, Stefan
_eautore
700 1 _aSchmidt, Jan
_eautore
700 1 _aWagner, Florian
_eautore
700 1 _aZürcher, Erik-Jan
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110653359
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110653359
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110653359/original
942 _cEB
999 _c301380
_d301380