000 | 05008nam a22007335i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 301477 | ||
003 | IT-RoAPU | ||
005 | 20240316190215.0 | ||
006 | m|||||o||d|||||||| | ||
007 | cr || |||||||| | ||
008 | 240306t20232023gw fo d z ger d | ||
020 |
_a9783110760859 _qprint |
||
020 |
_a9783110761405 _qEPUB |
||
020 |
_a9783110761177 _qPDF |
||
024 | 7 |
_a10.1515/9783110761177 _2doi |
|
035 | _a(DE-B1597)9783110761177 | ||
035 | _a(DE-B1597)590269 | ||
035 | _a(OCoLC)1408682520 | ||
040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
072 | 7 |
_aSOC000000 _2bisacsh |
|
082 | 0 | 4 |
_a301 _qOCoLC |
084 | _aonline - DeGruyter | ||
100 | 1 |
_aEndreß, Martin _eautore |
|
245 | 1 | 0 |
_aSoziologische Theorien kompakt / _cMartin Endreß. |
250 | _a4., korrigierte und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 |
_aMünchen ; _aWien : _bDe Gruyter Oldenbourg, _c[2023] |
|
264 | 4 | _c©2023 | |
300 | _a1 online resource (XVI, 320 p.) | ||
336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
490 | 0 | _aSoziologie kompakt | |
505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVorwort zur vierten Auflage -- _tAus dem Vorwort zur dritten Auflage -- _t1 Einleitung -- _t2 Karl Marx: Gesellschafts- und Geschichtstheorie des Kapitals -- _t3 Émile Durkheim: Arbeitsteilung und Solidaritätsformen -- _t4 Georg Simmel: Individualisierte Subjekte in der Moderne -- _t5 Max Weber: Vergesellschaftung als Rationalisierung -- _t6 Talcott Parsons: Handlungsanalytische Systemtheorie -- _t7 Robert King Merton: Theorien mittlerer Reichweite -- _t8 Norbert Elias: Figurationen, Macht und Zivilisationsprozess -- _t9 Alfred Schütz: Sinnhafter Aufbau der sozialen Welt -- _t10 Peter L. Berger und Thomas Luckmann: Soziale Konstruktion der sozialen Welt -- _t11 Jürgen Habermas: Theorie und Kritik der Moderne -- _t12 Niklas Luhmann: Systemtheorie der Gesellschaft -- _t13 Anthony Giddens: Strukturationstheorie -- _t14 James S. Coleman: Rationales Handeln und Gesellschaft -- _t15 Michel Foucault: Analyse der Macht der Sozialdisziplinierung -- _t16 Pierre Bourdieu: Allgemeine Ökonomie der Praxis -- _t17 Komparative Übersicht -- _tLiteratur -- _tPersonenregister -- _tSachregister |
506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
520 | _aDas Buch stellt theoretische Ansätze der Soziologie in ihren Grundlagen und Grundfragen sowie den mit ihnen verbundenen Gegenwartsdiagnosen vor. Es konzentriert sich auf die klassischen Grundlegungen der Soziologie und die zentralen theoretischen Weiterentwicklungen im 20. Jahrhundert, die nach wie vor als Orientierungspunkte der theoretischen Debatten dienen. Die Darstellung ist konsequent vergleichend angelegt – sowohl hinsichtlich des Aufbaus der einzelnen Kapitel als auch hinsichtlich der behandelten inhaltlichen Aspekte. Zusammenfassende Übersichten für jeden der behandelten Ansätze und vergleichend zum Abschluss des Bandes ermöglichen einen komparativen Blick auf Ausrichtungen und Schwerpunkte der einzelnen Theorien. Für die vierte Auflage wurde der Text vollständig durchgesehen, überarbeitet und in den Literaturhinweisen aktualisiert. Konsequent einheitlicher Kapitelaufbau Begriffserklärungen und zusammenfassende Übersichten Ansatzübergreifende Vergleichsübersicht Fragen zur Prüfungsvorbereitung – ansatzbezogen und übergreifend Weiterführende Literaturhinweise Ausführliches Namens- und Sachregister | ||
520 | _aThis textbook provides a systematic, comparative overview of the fundamental issues of the social and societal theories being discussed in sociology, even providing diagnoses of the present using classical theories. This edition contains a new introduction on the concept of theory and a chapter on both the classics of social philosophy and the interactionist tradition. | ||
530 | _aIssued also in print. | ||
538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
546 | _aIn German. | ||
588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024) | |
650 | 4 | _aAlfred Schütz. | |
650 | 4 | _aAnthony Giddens. | |
650 | 4 | _aGeorg Simmel. | |
650 | 4 | _aJames S. Coleman. | |
650 | 4 | _aJürgen Habermas. | |
650 | 4 | _aKarl Marx. | |
650 | 4 | _aMax Weber. | |
650 | 4 | _aMichel Foucault. | |
650 | 4 | _aNiklas Luhmann. | |
650 | 4 | _aNorbert Elias. | |
650 | 4 | _aPeter L. Berger. | |
650 | 4 | _aPierre Bourdieu. | |
650 | 4 | _aRobert King Merton. | |
650 | 4 | _aTalcott Parsons. | |
650 | 4 | _aThomas Luckmann. | |
650 | 4 | _aÉmile Durkheim. | |
650 | 7 |
_aSOCIAL SCIENCE / General. _2bisacsh |
|
850 | _aIT-RoAPU | ||
856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110761177 |
856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110761177 |
856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110761177/original |
942 | _cEB | ||
999 |
_c301477 _d301477 |