000 03733nam a22006495i 4500
001 301493
003 IT-RoAPU
005 20240316190221.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240306t20232024gw fo d z ger d
010 _a2023941357
020 _a9783110770681
_qprint
020 _a9783110770834
_qEPUB
020 _a9783110770780
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110770780
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110770780
035 _a(DE-B1597)612055
035 _a(OCoLC)1401576311
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aBUS069000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aRottenkolber, Dominik
_eautore
245 1 0 _aPflegeökonomik /
_cGünter Thiele, Bernhard Güntert, Dominik Rottenkolber.
250 _a2., aktualisierte und erweiterte Auflage
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2023]
264 4 _c©2024
300 _a1 online resource (XVI, 181 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDe Gruyter Studium
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tTabellenverzeichnis --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_t1 Einführung --
_t2 Lebensrisiken und ihre Bewältigung --
_t3 Soziale Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland --
_t4 Wirtschaftskreislauf und Rechnungssysteme --
_t5 Gesundheitsökonomik/Medizinökonomik --
_t6 Pflegeökonomik --
_t7 Fazit --
_tLiteraturverzeichnis --
_tGlossar --
_tStichwortverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Bedeutung der Pflege wird von der Gesundheitsökonomik meist vernachlässigt. Die Gesundheitspolitik muss sich damit beschäftigen, da die Versorgung der Pflegebedürftigen nicht mehr gesichert scheint. In diesem Buch wird der Pflegebereich umfassend dargestellt, d. h. sowohl die Pflege nach SGB V und SGB XI wie auch die informelle Pflege sind erfasst und werden analysiert. In der hier entwickelten, eigenständigen Pflegeökonomik wird die ökonomische Markttheorie als Erklärungsansatz für die Erbringung von Pflegeleistungen relativiert und das klassische gesundheitsökonomische Marktmodell um die eigentlichen Leistungsanbieter, die Pflegenden, erweitert. Vorsorgendes Wirtschaften und Sorgeökonomik ergänzen die Analyse der Pflege als gesellschaftliches, soziales und ökonomisches Phänomen. Dieser Ansatz ermöglicht es, den prozessualen Dienstleistungscharakter der Pflege sowie die Rolle der Pflegenden, der Leistungserbringer, der sozialen Netze und der Institutionen im Zusammenhang zu diskutieren
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)
650 4 _aGesundheitspolitik.
650 4 _aGesundheitswirtschaft.
650 4 _aGesundheitsökonomik.
650 4 _aPflegeökonomik.
650 4 _aSozialwirtschaft.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Economics / General.
_2bisacsh
653 _aGesundheits- und Pflegeökonomie.
653 _aSozialversicherung.
653 _aSozialökonomie.
700 1 _aGüntert, Bernhard
_eautore
700 1 _aThiele, Günter
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110770780
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110770780
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110770780/original
942 _cEB
999 _c301493
_d301493