000 | 06522nam a22009255i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 301570 | ||
003 | IT-RoAPU | ||
005 | 20240316190238.0 | ||
006 | m|||||o||d|||||||| | ||
007 | cr || |||||||| | ||
008 | 240306t20232023gw fo d z ger d | ||
019 | _a(OCoLC)1399978632 | ||
020 |
_a9783110791570 _qprint |
||
020 |
_a9783110792522 _qEPUB |
||
020 |
_a9783110792478 _qPDF |
||
024 | 7 |
_a10.1515/9783110792478 _2doi |
|
035 | _a(DE-B1597)9783110792478 | ||
035 | _a(DE-B1597)624443 | ||
035 | _a(OCoLC)1380731342 | ||
040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
050 | 4 |
_aDS134.32 _b.J82 2023 |
|
082 | 0 | 4 |
_a943.4164004924 _qOCoLC _223/eng/20231120 |
084 | _aonline - DeGruyter | ||
245 | 0 | 0 |
_aKontexte zur jüdischen Geschichte Hessens : _bSchriften aus dem Projekt Synagogen-Gedenkbuch Hessen. _nBand 2, _pDas jüdische Frankfurt – von der Emanzipation bis 1933 / _chrsg. von Christian Wiese, Stefan Vogt, Mirjam Wenzel, Doron Kiesel, Gury Schneider-Ludorff. |
264 | 1 |
_aMünchen ; _aWien : _bDe Gruyter Oldenbourg, _c[2023] |
|
264 | 4 | _c©2023 | |
300 | _a1 online resource (VII, 388 p.) | ||
336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
490 | 0 |
_aKontexte zur jüdischen Geschichte Hessens ; _vBand 2 |
|
505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tEinleitung -- _tDer lange, dunkle Schatten der Judengasse -- _tTeil I: Sozial- und Kulturgeschichte -- _tJüdische Emanzipation, Intersektionalität und Geschlecht -- _t„Man kann wegen die jüdische Angelegenheiten nicht genug fleissig sein.“ -- _tJüdisches Bürgertum im 19. Jahrhundert -- _t„Vertheidigung der bürgerlichen Gleichstellung der Juden“ -- _t„Diakonissen“ jüdischen Glaubens -- _tEin weiblich-jüdisches Projekt der Moderne -- _t„Es war ihr geliebtes Daham“ -- _tTeil II: Religions- und Geistesgeschichte -- _tDer zwiespältige Traum von Frankfurt am Main als einem Zentrum der Wissenschaft des Judentums in der Weimarer Republik -- _tDie Renaissance des Judentums -- _tDie Freimann-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main -- _tIsaac Breuer – ein Frankfurter Religionsphilosoph und die Strategie des Verzichts auf orthodox-jüdische Apologetik -- _tMax Horkheimer – Zur Präsenz des Judentums -- _tFriedrich Pollock und die jüdische Geschichte der Kritischen Theorie -- _tDer Nichtdazugehörige -- _tFrankfurt und seine Juden – ein Fall von Zugehörigkeit -- _tTeil III: Kunst- und Architekturgeschichte -- _tMoritz Daniel Oppenheim – Citizen of Frankfurt and Artiste Engagé -- _tVon modebewussten Silberwaren und Zeremonialkunst -- _tDie Frankfurter Synagogen des 19. Jahrhunderts -- _tAnhang -- _tBibliographie -- _tHerausgeberinnen und Herausgeber, Autorinnen und Autoren -- _tRegister |
506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
520 | _aDie Stadt Frankfurt nimmt in der deutsch-jüdischen Geschichte einen einzigartigen Platz ein. Ihre Geschichte wurde – wie die wohl keiner anderen Stadt in Deutschland – geprägt durch ihre jüdischen Bürgerinnen und Bürger. Diese hatten einen wesentlichen Anteil daran, dass Frankfurt zu einer der bedeutendsten Metropolen Deutschlands aufstieg. Frankfurt war aber auch die erste Stadt in Deutschland, die Juden zwang, in einem Ghetto zu leben, und eine der letzten, die diesen Zwang aufhob. Von den etwa 30.000 Juden, die 1933 in Frankfurt lebten, haben nur etwas mehr als 100 den Nationalsozialismus in der Stadt überlebt. Tausende wurden in den Konzentrations- und Vernichtungslagern ermordet, viele weitere mussten fliehen. Der Band widmet sich der Geschichte der Juden in Frankfurt von der Emanzipationszeit bis 1933 und untersucht Frankfurt als herausragendes Beispiel und als zentraler Ort für die deutsche und europäische jüdische Geschichte, für deren kulturelle, soziale und religiöse Entwicklung und für die Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich Frankfurt zu einer so bedeutenden jüdischen Stadt entwickelt hat, aber auch wie es zu einem Ort der Ausgrenzung und Verfolgung wurde. | ||
520 | _aUntil 1933, Frankfurt was one of the most important centers of Jewish life in Germany and Europe. Its Jewish citizens played an important role in Frankfurt becoming a leading metropolis. But Frankfurt was also the first German city to force Jews to live in a ghetto. This volume examines how Frankfurt became a significant Jewish city, but also what kinds of exclusion were already in place before 1933. | ||
530 | _aIssued also in print. | ||
538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
546 | _aIn German. | ||
588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024) | |
650 | 0 |
_aJews _zGermany _zFrankfurt am Main _xHistory. |
|
650 | 4 | _aAntisemitismus. | |
650 | 4 | _aFrankfurt am Main. | |
650 | 4 | _aJüdisches Leben. | |
650 | 4 | _aStadtgeschichte. | |
653 | _aFrankfurt am Main. | ||
653 | _aJewish life. | ||
653 | _aantisemitism. | ||
653 | _aurban history. | ||
700 | 1 |
_aAtlan, Eva _eautore |
|
700 | 1 |
_aBerger-Dittscheid, Cornelia _eautore |
|
700 | 1 |
_aBrumlik, Micha _eautore |
|
700 | 1 |
_aBönisch, Edgar _eautore |
|
700 | 1 |
_aDrummer, Heike _eautore |
|
700 | 1 |
_aHeuberger, Rachel _eautore |
|
700 | 1 |
_aHopp, Andrea _eautore |
|
700 | 1 |
_aKallenberg, Vera _eautore |
|
700 | 1 |
_aKiesel, Doron _ecuratore |
|
700 | 1 |
_aKonz, Britta _eautore |
|
700 | 1 |
_aKorn, Salomon _eautore |
|
700 | 1 |
_aKrah, Franziska _eautore |
|
700 | 1 |
_aKrone, Kerstin von der _eautore |
|
700 | 1 |
_aKupferberg, Yael _eautore |
|
700 | 1 |
_aLenhard, Philipp _eautore |
|
700 | 1 |
_aMorgenstern, Matthias _eautore |
|
700 | 1 |
_aNashman Fraiman, Susan _eautore |
|
700 | 1 |
_aSchneider-Ludorff, Gury _ecuratore |
|
700 | 1 |
_aSeemann, Birgit _eautore |
|
700 | 1 |
_aSpäter, Jörg _eautore |
|
700 | 1 |
_aThäder, Sonja _eautore |
|
700 | 1 |
_aUlmer, Eva-Maria _eautore |
|
700 | 1 |
_aVogt, Stefan _eautore _ecuratore |
|
700 | 1 |
_aWenzel, Mirjam _ecuratore |
|
700 | 1 |
_aWiese, Christian _eautore _ecuratore |
|
850 | _aIT-RoAPU | ||
856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110792478 |
856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110792478 |
856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110792478/original |
942 | _cEB | ||
999 |
_c301570 _d301570 |