| 000 | 07159nam a2200769 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 301653 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151631.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20232024gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110998757 _qprint |
||
| 020 |
_a9783111004730 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783111004099 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783111004099 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783111004099 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)634388 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1409678116 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLIT024060 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aLoriot und die Bundesrepublik / _chrsg. von Claudia Hillebrandt, Anna Bers. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2023] |
|
| 264 | 4 | _c©2024 | |
| 300 | _a1 online resource (VIII, 282 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _t„Was, du kennst Loriot nicht?“ – Loriot und die alte Bundesrepublik zur Einleitung -- _tLinsensuppe mit pochierter Poularde (Grußwort) -- _tDie Archetypen der Bonner Republik: Loriots Werk im soziohistorischen Kontext -- _t„[N]ie wirklich veraltet“ – Anachronistische Ausstattung und Kostümgestaltung -- _tLoriot: Metamorphosen eines singulären Multis -- _tZur Komik des gespaltenen Habitus – Loriot und die nivellierte Mittelstandsgesellschaft -- _t„Sie lesen Gedichte, gnä’ Frau?“ – Loriots Blick auf die Komik bundesrepublikanischer Milieus -- _tGeschichte, Subjekte, Öffentlichkeit: Loriot und die bundesrepublikanische Alltagskultur -- _t„[W]enn sich zwei Menschen zusammentun“ – Gender, Herrschaft und Kommunikationsstörungen -- _tNicht mit dem Führer sprechen – Zum Erbe der NS-Vergangenheit bei Loriot -- _t„Das Ei ist hart!“ – Loriots hybride Welt -- _t„Warum also sollte ein Humorist dauernd komisch sein?“ – Loriot vs. von Bülow in Festreden und Interviews -- _tBewertungen und Werte: Kritik und Moral bei Loriot und in seiner Rezeption -- _t„[W]enn die Ordnung durcheinandergebracht wird“ – Loriot als Idealist, Zyniker, Melancholiker? -- _tVom Verlachen der Ordnung – Loriots Komödien und ihr moralischaufklärerisches Potenzial -- _tZwischen Spielfreude und Medienkritik – Loriots Fernseh-Sketche über das Fernsehen -- _tRisse in Loriots heiler Welt? – Loriots Zeichnungen aus den späten 1960er und frühen 1970er Jahren im Spiegel der Kritik von Wolfgang Hildesheimer -- _tLoriot geht viral? – Zu Funktionen und Folgen der gegenwärtigen Loriotrezeption -- _tLachen in Wort und Bild: Zur Komikkonzeption bei Loriot -- _t„[E]s gab keine Lachpausen“ – Loriots Timing -- _tLoriot, sein elaborierter Code, Gender und die Komik der Seitenkicks -- _tAlltagskaleidoskop – Loriots Bildgeschichten – Humorstrategien und Erzählweisen -- _tKlangvolle Kommentare – Störfrequenzen und Verdrängungsoptimierungen in Loriots Filmen -- _tBonusmaterial -- _tLoriots Namen, Loriot und die DDR, Loriots Filmmusik -- _tAutor✶innen-Informationen -- _tAbbildungsverzeichnis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _a"Wenn man die Geschichte unseres Landes nach dem Zweiten Weltkrieg schreiben wird, kann man getrost auf die Tonnen bedruckten Papiers der Sozialforscher verzichten und sich Loriots gesammelten Werken zuwenden: Das sind wir, in Glanz und Elend", konstatiert Christoph Stölzl im Nachwort zu Loriots Gesammelter Prosa. Dieser Band geht der These von Loriots Werk als Kondensat der BRD-Geschichte aus interdisziplinärer Perspektive nach. Er versammelt 15 wissenschaftliche Zugänge zum Werk des großen Humoristen. Weil Loriots Schaffen Grafik, TV, Text, Musik und Kino vereint, ergänzen einander hier historische, kunst- und literaturgeschichtliche, linguistische, medienwissenschaftliche sowie soziologische Perspektiven. Die gemeinsame Fragestellung aller Beiträge macht den Band zugleich auch für ein interessiertes Publikum jenseits der Wissenschaft interessant: Es geht um das Verhältnis von Loriots Werk zu seiner Gegenwart, um historische, soziale und politische Hintergründe und nicht zuletzt darum, mit welchen Verfahren die Kunst Vicco von Bülows operiert. Ziel des Bandes ist es, eine bisher weitestgehend ausgebliebene, sowohl interdisziplinäre als auch historisierende Forschung zu seinem Werk anzustoßen und einen Einblick in Loriots Perspektive auf Geschichte und Sozialstruktur der alten BRD vor der Wiedervereinigung zu geben. R. Singer im Gespräch mit Loriots Co-Regisseur S. Lukschy: https://www.youtube.com/watch?v=Ks7I0o3nHB Siehe auch: „Loriot war am ehesten ein Melancholiker“: Stefan Lukschy im Interviewhttps://blog.degruyter.com/loriot-war-am-ehesten-ein-melancholiker-stefan-lukschy-im-interview/ | ||
| 520 | _a"When somebody writes the history of our country after World War II, they will be able to confidently do without the tons of papers printed by social researchers and turn to Loriot’s collected works: that is who we are, in splendor and misery," writes Christoph Stölzl in the afterword to Loriot's collected prose. This volume takes an interdisciplinary perspective to argue that Loriot’s work is a condensed form of FRG history. R. Singer im Gespräch mit Loriots Co-Regisseur S. Lukschy [R. Singer in conversation with Loriot's co-director S. Lukschy]: https://www.youtube.com/watch?v=Ks7I0o3nHB See also: „Loriot war am ehesten ein Melancholiker“: Stefan Lukschy im Interviewhttps://blog.degruyter.com/loriot-war-am-ehesten-ein-melancholiker-stefan-lukschy-im-interview/ | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 4 | _a20. Jahrhundert. | |
| 650 | 4 | _aBRD. | |
| 650 | 4 | _aHumor. | |
| 650 | 4 | _aKomik. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / Modern / 21st Century . _2bisacsh |
|
| 653 | _aComedy. | ||
| 653 | _aFederal Republic of Germany. | ||
| 653 | _ahumor. | ||
| 653 | _atwentieth century. | ||
| 700 | 1 |
_aBers, Anna _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aGrünewald, Dietrich _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHillebrandt, Claudia _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aKotthoff, Helga _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLukschy, Stefan _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNeuhaus, Stefan _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNeumann, Stefan _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNienhaus, Sarah Alice _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPabst, Eckhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSinger, Rüdiger _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSoeffner, Hans-Georg _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aStölzl, Christoph _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aUhrmacher, Anne _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWege, Sophia _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWietschorke, Jens _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783111004099 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111004099 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111004099/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c301653 _d301653 |
||