| 000 | 04251nam a2200625Ia 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 301664 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151631.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240426t20232023gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783111009827 _qprint |
||
| 020 |
_a9783111012094 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783111010342 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783111010342 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783111010342 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)634659 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1380734718 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aPHI019000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_810p _a100 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aKrämer, Maximilian _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aIdealismus und Entfremdung – Adornos Auseinandersetzung mit Kierkegaard / _cMaximilian Krämer. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2023] |
|
| 264 | 4 | _c©2023 | |
| 300 | _a1 online resource (VIII, 365 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aDeutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände , _x1617-3325 ; _v47 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tDanksagung -- _tInhalt -- _tEinleitung -- _tI Ein Vorbegriff von Entfremdung -- _tII Entfremdung nach Kierkegaard -- _tIII Konstruktion des Ästhetischen -- _tIV Spät- oder Nachidealismus? -- _tV Gesellschaftliche Entfremdung und individuelle Praxis -- _tSchlussbetrachtung: Stellvertretend leben -- _tWerkübersicht und Siglenverzeichnis -- _tSonstige zitierte Literatur -- _tPersonenregister -- _tSachregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aAdorno und Kierkegaard trennen Welten. Dennoch hat sich der kritische Theoretiker der Gesellschaft zeitlebens intensiv mit dem religiösen Schriftsteller und Vater der Existenzphilosophie aus dem 19. Jahrhundert beschäftigt. Das vorliegende Buch untersucht die vielfältigen Motive dieses spannungsvollen Verhältnisses, von der Soziologie der Innerlichkeit bis zur Ästhetik. Grundlage ist die eingehende Analyse von Adornos Erstlingswerk und anderer Texte über den Dänen. Gleichwohl gilt es, dessen Denken auch in seiner Eigenständigkeit zu berücksichtigen. Denn nur wo beide auf Augenhöhe behandelt werden, lässt sich die Frage nach dem Einfluss Kierkegaards auf Adorno stellen. Eine Antwort ist die Forschung bisher weitgehend schuldig geblieben, entweder weil sie sich die Deutung des Frankfurters zu eigen gemacht, oder diese umgekehrt als verfehlt abgetan hat. Was ihn mit Kierkegaard zugleich verbindet und entzweit, ist die Kritik des Deutschen Idealismus und die Radikalität, mit der das moderne autonome Subjekt als entfremdetes bestimmt wird. Überraschen mag die Erkenntnis, dass sie vor diesem Hintergrund und im Rückgriff auf Kant den Möglichkeitsspielraum individueller Praxis und der Ethik im engeren Sinne durchaus ähnlich bewerten. | ||
| 520 | _aEven if they are worlds apart: Adorno studied Kierkegaard intensively. Krämer examines the manifold motives of this tense relationship. He shows that the critique of German Idealism and the determination of the modern autonomous subject as alienated at the same time unite and divide them, and that they evaluate the scope of possibility of individual practice and ethics in the narrower sense quite similarly. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024) | |
| 650 | 4 | _aExistenzphilosophie. | |
| 650 | 4 | _aIndividualität. | |
| 650 | 4 | _aKritische Theorie. | |
| 650 | 4 | _aVerdinglichung. | |
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / Political. _2bisacsh |
|
| 653 | _aCritical theory. | ||
| 653 | _aexistential philosophy. | ||
| 653 | _aindividuality. | ||
| 653 | _areification. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783111010342 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111010342 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111010342/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c301664 _d301664 |
||