| 000 | 04515nam a22006855i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 301671 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20240316190442.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240306t20232023gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1399977401 | ||
| 020 |
_a9783111025667 _qprint |
||
| 020 |
_a9783111027043 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783111026602 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783111026602 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783111026602 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)635382 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1382651754 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aHIS014000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_811p _a284 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aNeumann, Maria _eautore |
|
| 245 | 1 | 4 |
_aDie Kirche der Anderen : _bChristliche Religionsgemeinschaften und Kalter Krieg im geteilten Berlin-Brandenburg, 1945–1990 / _cMaria Neumann. |
| 264 | 1 |
_aMünchen ; _aWien : _bDe Gruyter Oldenbourg, _c[2023] |
|
| 264 | 4 | _c©2023 | |
| 300 | _a1 online resource (X, 511 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 502 |
_aDiss. _cHumboldt-Universität zu Berlin _d2021. |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhaltsverzeichnis -- _tEinleitung -- _tKapitel 1. Kein Neuanfang: Weitermachen. Die Kirchen als Garanten gesellschaftlicher Ordnung in den Nachkriegsjahren? -- _tKapitel 2. Verflechtung: Die Suche nach dem Nächsten. Identifikationsmomente (1949–1960er-Jahre) -- _tKapitel 3 Entfremdung: Auf Distanz zum Nächsten. Erosions- und Trennungstendenzen (1950er-1970er-Jahre) -- _tKapitel 4. Entflechtung: Der Nächste ist ein Anderer. Trennung in Ost und West (1960er-1980er-Jahre) -- _tKapitel 5. Rück- und Neuverflechtung: Annäherung an den Anderen (1960er-1980er-Jahre) -- _tKapitel 6. Religiöse Gemeinschaften und die deutsche Einheit (1989/1990er-Jahre) -- _tSchluss -- _tLiteratur- und Quellenverzeichnis -- _tPersonenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aBerlin war zwischen 1945 und 1990 der symbolische Ort einer in zwei Blöcke geteilten Welt. Nicht jede Verbindung wurde aber unterbrochen. Manche Kommunikationsformen blieben über den Eisernen Vorhang hinweg – jedenfalls rudimentär – erhalten. Christliche Gemeinschaften hatten den Anspruch, ihre kirchliche Einheit über staatliche Grenzen aufrechtzuerhalten und zu verteidigen. Mit Blick auf die Stadt Berlin wird deutlich, wie religiöse Vergesellschaftung unter den Bedingungen der Trennung funktionierte und in welcher Weise kirchliche Akteure in der Lage waren, die Mauer zu überwinden. Dabei lassen sich christliche Gemeinschaften in Ost und West nicht einfach bloß als „Selbige“ oder „Andere“ fassen: Ausgehend von gegenseitiger Beobachtung und geteilter Kommunikation werden grenzübergreifende Verflechtungen sichtbar, die neben Unterschieden und Gemeinsamkeiten, Konkurrenzmomente und Abgrenzungsbedürfnisse und damit den Wandel von Einstellungen und Werten als Wechselwirkungen beschreiben. | ||
| 520 | _aDuring the Cold War, Berlin was the symbolical site of a world divided into two blocks. Christian communities, however, aimed to maintain and defend their ecclesiastical unity beyond state borders. Maria Neumann shows how religious association functioned under the conditions of separation and how church actors found themselves in a position to overcome the Wall. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 536 | _afunded by Hopfenmüller | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024) | |
| 650 | 4 | _aDeutschland (DDR). | |
| 650 | 4 | _aKatholizismus. | |
| 650 | 4 | _aProtestantismus. | |
| 650 | 4 | _aReligion. | |
| 650 | 4 | _aVerflechtungsgeschichte. | |
| 650 | 7 |
_aHISTORY / Europe / Germany. _2bisacsh |
|
| 653 | _aCatholicism. | ||
| 653 | _aGermany (GDR). | ||
| 653 | _aProtestantism. | ||
| 653 | _aentanglement history. | ||
| 653 | _areligion. | ||
| 710 | 2 |
_aHopfenmüller _efondatore di un'opera |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783111026602 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111026602 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111026602/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c301671 _d301671 |
||