000 04228nam a2200613Ia 4500
001 301696
003 IT-RoAPU
005 20250106151634.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240426t20232023gw fo d z ger d
010 _a2023936793
020 _a9783111054322
_qprint
020 _a9783111055008
_qEPUB
020 _a9783111054391
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111054391
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111054391
035 _a(DE-B1597)638047
035 _a(OCoLC)1393306567
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
082 0 4 _a230
_qOCoLC
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchneider, Camilla
_eautore
245 1 4 _aDie Lutherdenkmäler zwischen 1817 und 1917 :
_bDenkmalforschung, Lutherrezeption und protestantische Erinnerungskultur /
_cCamilla Schneider.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (IX, 452 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aArbeiten zur Kirchengeschichte ,
_x1861-5996 ;
_v156
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalts --
_t1 Einleitung --
_t2 Das lange 19. Jahrhundert im Zeichen des politischen, gesellschaftlichen und kirchlich-theologischen Wandels --
_t3 Die Lutherdenkmäler zwischen 1817 und 1917 --
_t4 Das erinnerungskulturelle Lutherbild im Spiegel von Denkmälern --
_t5 Der erinnerungskulturelle Umgang mit Lutherdenkmälern heute --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tQuellen- und Literaturverzeichnis --
_tPersonenregister --
_tOrtsregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Lutherdenkmäler des gesamten 19. Jahrhunderts werden in dieser Arbeit erstmals historisch eingeordnet und gedeutet. Auf Basis eines umfangreichen Quellenmaterials wird herausgearbeitet, wie Luther zwischen dem 300. und 400. Reformationsjubiläum im Medium Denkmal erinnert wurde. Die Planung, Gestaltung und Einweihung der Standbilder geben Aufschluss darüber, wie politische, gesellschaftliche und kirchengeschichtliche Ereignisse die jeweilige Erinnerung an den Reformator beeinflussten. Die Lutherdenkmäler werden in vier, zeitlich aufeinanderfolgende Phasen eingeteilt, um Entwicklungslinien dieses Mediums bestimmen zu können. So war bis zur Entstehung des deutschen Nationalstaats die Diskussion bestimmt von der Etablierung eines bestimmten Lutherdenkmaltypus. Im Zuge des Lutherjubiläums 1883 kam es zu einem regelrechten Denkmalboom im öffentlichen, städtischen Raum. Es folgte eine dezidiert protestantische Profilierung des Standbilds um die Jahrhundertwende und durch die zunehmende Denkmalkritik und die Kriegsgeschehnisse ist um 1917 ein Neuansatz in der Denkmalkultur Luthers feststellbar. Die Studie leistet einen Beitrag zur Denkmalforschung, Lutherrezeption und protestantischen Erinnerungskultur des 19. Jahrhunderts.
520 _aThis volume is the first to historically categorize and interpret nineteenth-century monuments to Luther. Taking extensive source material as its starting point, it asks how the reformer was remembered in statue form and what events in politics, society, and church history influenced the memory of him. The study makes a contribution to monument research, the reception of Luther, and Protestant memory culture.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024)
650 4 _aDenkmal.
650 4 _aKirchengeschichte.
650 4 _aLuther, Martin.
650 4 _aRezeption / Literatur.
653 _aMartin Luther.
653 _aMonument.
653 _ahistory of church.
653 _areception / literature.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111054391
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111054391
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111054391/original
942 _cEB
999 _c301696
_d301696