000 04747nam a2200673Ia 4500
001 301745
003 IT-RoAPU
005 20250106151637.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240426t20232023gw fo d z ger d
010 _a2023940026
020 _a9783111085395
_qprint
020 _a9783111086163
_qEPUB
020 _a9783111085784
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111085784
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111085784
035 _a(DE-B1597)641754
035 _a(OCoLC)1412009270
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS043000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchulze, Winfried
_eautore
245 1 4 _aDie Verdrängung :
_bDer Weg des Juristen Helmut Schneider von Auschwitz nach Goslar /
_cWinfried Schulze.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (VII, 155 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSchriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ,
_x0506-9408 ;
_v127
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1 Einleitung --
_t2 „Wenn ich fassungslos Hitler habe reden hören“ --
_t3 Erste Berufsjahre in Distanz zum Nationalsozialismus --
_t4 „Die ganze Schinderei des Häftlingseinsatzes“ --
_t5 „Tout ce centralise sur un seul Allemand, SCHNEIDER“ --
_t6 Von Auschwitz nach Goslar --
_t7 „Nichts Illegales oder Strafbares gesehen“ --
_t8 „Nur Statist meines eigenen Schicksalsfilms“ --
_t9 „En souvenir des nos heures d’angoisse“ --
_t10 „Harte Arbeit und herausragende Initiative“ --
_t11 „Erinnerndes Überlegen“ --
_t12 Eine Bilanz? --
_tDank --
_tAbbildungen --
_tAbkürzungen --
_tQuellen und Literatur --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Buch erzählt die Geschichte des deutschen Juristen Helmut Schneider (1910–1968). Der NS-Gegner wird leitender Mitarbeiter im Personalbereich der IG Farben, die 1941–1945 in unmittelbarer Nachbarschaft zum KZ Auschwitz mit Hilfe von Tausenden jüdischer Häftlinge und Zwangsarbeitern ein großes Chemiewerk aufbaute. Er ist in dieser Funktion ein indirekter Mitorganisator des Systems der Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen und damit der „Vernichtung durch Arbeit" in diesem Lager. Zugleich wird er zum Beschützer einer großen Gruppe französischer Zwangsarbeiter, deren Aktivitäten für die Résistance er unterstützt und die er im Januar 1945 auf dem gefährlichen Marsch nach Westen begleitet. Das trägt ihm in Frankreich den Titel des „anti-nazi assesseur Schneider" ein. Mit den jungen Franzosen schließt er eine lebenslange Freundschaft, die u. a. zu einer deutsch-französischen Städtepartnerschaft führt. Nach seiner Zeugenaussage im Nürnberger Prozess gegen die IG Farben, einem langwierigen Entnazifizierungsverfahren und einem Strafprozess wird er 1949 Oberstadtdirektor von Goslar, Verfasser politisch-philosophischer Texte und Briefpartner und Freund von Ernst Jünger. Schneiders Biografie zeigt exemplarisch, wie sich in einem durch den Nationalsozialismus belasteten Leben Opposition, Mittäterschaft und Verdrängung miteinander verknüpften.
520 _aThe biography of Helmut Schneider (1910–1968): opponent to the Nazis, employee at the IG Auschwitz for Workers’ Personnel Issues, friend to and protector of French forced laborers, witness at the IG Farben trial in Nuremberg, sued by the Braunschweig State Court, and Chief Executive of the Goslar Town Council from 1949. A life caught between opposition, perpetration, and repression.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024)
650 4 _aAuschwitz-Monowitz.
650 4 _aBunawerk.
650 4 _aChantiers de la jeunesse.
650 4 _aErnst Jünger.
650 4 _aNürnberger Prozesse.
650 4 _aZwangsarbeiter.
650 7 _aHISTORY / Holocaust.
_2bisacsh
653 _aAuschwitz-Monowitz.
653 _aBunawerk.
653 _aChantiers de la jeunesse.
653 _aErnst Jünger.
653 _aNuremberg trials.
653 _aforced laborers.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111085784
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111085784
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111085784/original
942 _cEB
999 _c301745
_d301745