000 04043nam a2200661 454500
001 301789
003 IT-RoAPU
005 20250106151639.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20232023gw fo d z ger d
020 _a9783111168579
_qprint
020 _a9783111169194
_qEPUB
020 _a9783111168715
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111168715
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111168715
035 _a(DE-B1597)644952
035 _a(OCoLC)1408682032
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN009010
_2bisacsh
082 0 4 _810p
_a437
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHübner, Julia
_eautore
245 1 0 _aNorm und Variation :
_bParadigmenwechsel anhand frühneuzeitlicher Fremdsprachenlehrwerke /
_cJulia Hübner.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (VIII, 239 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aStudia Linguistica Germanica ,
_x1861-5651 ;
_v144
502 _aDiss.
_cFU Berlin
_d2021.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_t1 Einleitung --
_t2 Norm und Variation in Theorie und Praxis --
_t3 Material – Frühneuzeitliche Fremdsprachenlehrwerke --
_t4 Variation und Sprachbewusstsein --
_t5 Phänomenbasierte Analyse von Norm und Gebrauch --
_t6 Theoretische und methodische Schlussfolgerungen --
_tQuellen- und Literaturverzeichnis --
_tIndex
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIm Zentrum steht das vermeintliche Spannungsverhältnis von sprachlicher Norm und Variation in der Frühen Neuzeit, welches mithilfe frühneuzeitlicher Fremdsprachenlehrwerke beleuchtet wird. Zunächst erfolgt eine ausführliche Einordnung der frühneuzeitlichen Fremdsprachenlehrwerken als Quelle für die historische Linguistik. Neben den Charakteristika der Quellen, steht vor allem die Frage nach der Authentizität im Fokus. Quantitative sowie qualitative Studien zu zwei unterschiedlichen grammatischen Phänomenen (Dativ-e und werden-Futur) sowie Studien zum Sprachbewusstsein der Autoren auf unterschiedlichen Ebenen eröffnen völlig neue Perspektiven auf die Frage nach Sprachnorm und Sprachgebrauch in der Frühen Neuzeit. Mithilfe dieser Studien kann schließlich gezeigt werden, dass Variation ein elementarer Bestandteil der Lehrwerke ist und die Mehrheit der Autoren in ihren Werken Normenpluralität abbilden.
520 _aThis volume shines a light on the supposed tension between linguistic norm and variation in the early modern period by looking at early modern foreign language textbooks. Besides presenting the textbooks as sources, it is first and foremost about analyzing the authors’ ideas of norms and how they were implemented in language use. Studies of grammatical phenomena and language awareness open up new perspectives on linguistic norms and language use.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 4 _aFrühe Neuzeit.
650 4 _aHistorische Morphosyntax.
650 4 _aSprachnorm und Sprachgebrauch.
650 4 _aVariation.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Historical & Comparative.
_2bisacsh
653 _aEarly Modern Period.
653 _aHistorical Morphosyntax.
653 _aLanguage Norm.
653 _aLanguage Use.
653 _aVariation.
700 1 _aHübner, Julia
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111168715
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111168715
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111168715/original
942 _cEB
999 _c301789
_d301789