000 03774nam a2200565Ia 4500
001 301813
003 IT-RoAPU
005 20250106151641.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240426t20232023gw fo d z ger d
020 _a9783111198545
_qprint
020 _a9783111199894
_qEPUB
020 _a9783111199719
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111199719
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111199719
035 _a(DE-B1597)649635
035 _a(OCoLC)1399450523
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aP96.D36
_bS66 2023
082 0 4 _a302.20285
_223/eng/20231018
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSommerfeld, Alicia
_eautore
245 1 0 _aKünstliche Intelligenz und Rhetorik :
_bKulturwissenschaftliche Untersuchungen der Rhetoriken Künstlicher Intelligenz /
_cAlicia Sommerfeld.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (VIII, 323 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aRhetorik-Forschungen ,
_x0939-6462 ;
_v25
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDanksagung --
_tInhaltsverzeichnis --
_t1 Einleitung --
_t2 Grundzüge des kulturwissenschaftlichen Programms einer Medienkulturrhetorik – Disziplinäre und theoretischmethodologische Verortung --
_t3 Künstliche Intelligenz – disziplinäres Wissen und die medienkulturrhetorische Perspektive --
_t4 Medienkulturrhetorische Fallstudie – Die Untersuchung der Rhetoriken Künstlicher Intelligenz --
_t5 Schluss --
_tLiteraturverzeichnis --
_tAnhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWer unsere heutige Medienwirklichkeit verstehen will, kommt nicht umhin, sich mit den Technologien rund um Künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen auseinanderzusetzen. Folgerichtig hat sich in jüngerer Zeit innerhalb der Geistes- und Kulturwissenschaften ein Forschungsstrang entwickelt, der diese Technologien – zumeist aus kritisch-interventionistischer Perspektive – ins Zentrum rückt. Die vorliegende Arbeit widmet sich dagegen „postkritisch" und „bottom-up" den gesellschaftlichen Selbstbeobachtungen im Hinblick auf die KI-Technologien im öffentlichen Diskurs und entwickelt für deren Erforschung das Programm einer Medienkulturrhetorik. Dieses Programm bringt Kulturwissenschaft und Rhetorik zusammen, um die Handlungsmöglichkeiten spätmoderner Subjekte im „KI-Zeitalter" zu ergründen, und wird im Rahmen einer empirischen Fallstudie zur massenmedialen Berichterstattung über KI und der Auseinandersetzung mit ebendieser in den sozialen Medien am Beispiel Facebook erprobt. Anspruch dieser Untersuchung ist es, sowohl einen Beitrag zur Weiterentwicklung kulturwissenschaftlicher Methodologie als auch für ein tieferes Verständnis unserer Kulturen zu leisten und dabei zugleich Anknüpfungspunkte für die (didaktische) Praxis zu bieten.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024)
650 0 _aArtificial intelligence
_xSocial aspects.
650 4 _aEmpirische Fallstudie.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aKünstliche Intelligenz.
650 4 _aRhetorik.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111199719
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111199719
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111199719/original
942 _cEB
999 _c301813
_d301813