000 05637nam a2200853 454500
001 301819
003 IT-RoAPU
005 20250106151641.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20232023gw fo d z ger d
020 _a9783111155807
_qprint
020 _a9783111206202
_qEPUB
020 _a9783111205809
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111205809
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111205809
035 _a(DE-B1597)649864
035 _a(OCoLC)1382690240
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004130
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aUtopie und Dystopie :
_bBeiträge zur österreichischen und europäischen Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert /
_chrsg. von Martin Vejvar, Nicole Streitler-Kastberger.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (XII, 294 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tDystopie und Utopie in Johann Pezzls Thesenroman Faustin oder das philosophische Jahrhundert (1783) --
_t„ich glaub’ es wird noch ein wildes End nehmen“ --
_tStadtfluchten im Fin de Siècle --
_tMasse und Ohnmacht --
_tDefensive Loyalität --
_tKatastrophale Ausgänge --
_tDreimal Himmelwärts, zweimal Figaro --
_tUtopien als Falle --
_tUtopievermeidung --
_tBedingte Erkenntnisse und Urteile --
_t„Sankt Stephan zerfällt zu Asche“ --
_tX im Archiv --
_tMit Lovecraft, Lebert, Jelinek und Artmann in die Steiermark --
_tDigitale Apokalypse zwischen Technikhoffnung und Technikangst --
_t„Verwirklichte Utopien“ --
_tFremdschämen --
_tAbgrund Archiv --
_tAnatomie des Terrors --
_t„Und dann haums es g’schnittn. […] Die Eier. G’schnittn. / Dass koane Saubärn werdn.“ --
_tDystopie statt Psychoanalyse --
_t„Pure Poetry. Pure Meaning.“ --
_tBienen und Bücher --
_tJedoch immerhin --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _a"Die Welt steht auf kein‘ Fall mehr lang", singt der Schuster Knieriem in Nestroys Stück Lumpazivagabundus (1833) und Karl Kraus bezeichnete Österreich einmal als "Versuchsstation des Weltuntergangs". Dystopien, aber umgekehrt auch Utopien durchziehen die österreichische, wie die europäische Literatur. In einer Reihe von Beiträgen werden in dem Band solche Krisen-, aber auch Hoffnungsphänomene vom 18. bis zum 21. Jahrhundert nachgezeichnet. Dabei entsteht das Bild einer von Utopien und Dystopien gekennzeichneten Literatur der Moderne und Postmoderne. Utopien, seit Thomas Morus' Utopia (1516), sind vor allem als Staatsutopien weit verbreitet und entwickeln Alternativmodelle zu gegenwärtigen Staatsgebilden. Für sie alle gilt, dass sie ohne "Möglichkeitssinn" (Robert Musil) und "Möglichkeitsdenken" (Wilhelm Voßkamp) nicht konzipiert werden hätten können. Dystopien beschreiben oft futuristische Weltuntergangsszenarien, die sich aufgrund der multiplen Krisen nicht zuletzt seit der Jahrtausendwende einer großen Beliebtheit erfreuen. Bemerkenswerterweise ziehen Leser/-innen, wie Thomas Macho bemerkt hat, aus Untergangsszenarien mehr subjektiven Lustgewinn als aus utopischen Konstruktionen. In Beiträgen zu Marie von Ebner-Eschenbach, Johann Nestroy, Arthur Schnitzler, Ödön von Horváth, Alfred Kubin, Thomas Bernhard, Péter Nádas, Fedor Ivanovič Panferov und Elfriede Jelinek u.a. wird den titelgebenden thematischen Konzepten nachgegangen. Der Band richtet sich an Literaturwissenschaftler/-innen, aber auch an nichtgermanistische Leser/-innen, die Interesse an den Phänomenen von Utopie und Dystopie in der österreichischen und europäischen Literatur haben.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 4 _aDystopie.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aUtopie.
650 4 _aÖsterreich.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / General.
_2bisacsh
653 _aAustria.
653 _adistopia.
653 _aliterature.
653 _autopia.
700 1 _aAlker-Windbichler, Stefan
_eautore
700 1 _aBartens, Daniela
_eautore
700 1 _aDallinger, Petra-Maria
_eautore
700 1 _aEder, Thomas
_eautore
700 1 _aErlenbusch, Lisa
_eautore
700 1 _aFanta, Walter
_eautore
700 1 _aFetz, Bernhard
_eautore
700 1 _aFliedl, Konstanze
_eautore
700 1 _aHuber, Martin
_eautore
700 1 _aInnerhofer, Roland
_eautore
700 1 _aMaurer, Stefan
_eautore
700 1 _aNaqvi, Fatima
_eautore
700 1 _aNeuhuber, Christian
_eautore
700 1 _aNeumann, Kurt
_eautore
700 1 _aRudnicki, Gabi
_eautore
700 1 _aStreitler-Kastberger, Nicole
_eautore
_ecuratore
700 1 _aStrigl, Daniela
_eautore
700 1 _aStrohmaier, Alexandra
_eautore
700 1 _aThaler, Jürgen
_eautore
700 1 _aVejvar, Martin
_eautore
_ecuratore
700 1 _aWimmer, David J.
_eautore
700 1 _aWolf, Norbert Christian
_eautore
700 1 _aZelger, Sabine
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111205809
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111205809
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111205809/original
942 _cEB
999 _c301819
_d301819